
Die Thermojekt SK-Wärmetauscher von NET basieren auf dem wassergeführten (Kreuzgegenstrom-)Prinzip: Die Abgase geben die Wärme an das Wasser ab und werden dadurch abgekühlt. © Raab
Die Thermojekt SK-Wärmetauscher von NET basieren auf dem wassergeführten (Kreuzgegenstrom-)Prinzip: Die Abgase geben die Wärme an das Wasser ab und werden dadurch abgekühlt. © Raab
Burkhard Dahmen, CEO und Vorstandsvorsitzender der SMS group und Sajjan Jindal, Chairman+Managing Director von JSW Steel, nach der gemeinsamen Unterzeichnung der Absichtserklärung. © SMS Group
„Die Stahlindustrie braucht Instrumente, die den Unternehmen Spielräume für Investitionen in die grüne Transformation eröffnen”, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl. © Wirtschaftsvereinigung Stahl
Alexander Ochs, Geschäftsführer der Kombiverkehr GmbH+Co. KG, Florian Bast, Director Forwarding bei Heinloth, und Marcus Dober, Geschäftsführer bei Tricon, dem Betreiber des Terminals in Nürnberg, (v. l. n. r.). © Kombiverkehr
Mit dem Einsatz von „Syngas“-Technologie will MMK eine erhebliche Verringerung der CO2-Emissionen erreichen. © SMS Group
Atomsondentomografie: Im Bild erscheinen die Atome des Hauptbestandteils Aluminium als kleine graue Punkte, alle anderen Elemente als größere bunte Punkte. © Max-Planck-Institut für Eisenforschung