Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung

Meist gelesen Draht KW 50

Der VDKM dankt den Ausstellern und Besuchern, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. © VDKM

 
18.12.23 – In eigener Sache - DRAHT

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 50/2023

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
Christian-Vietmeyer.jpg

Der WSM und 13 Industrieverbände wollen die Politik zum Umdenken bewegen und den Industriestandort Deutschland wieder nach vorn bringen, so Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. © WSM

 
09.11.23 – 500 000 Stahl- und Metallverarbeiter appellieren an Politik

500 000 Stahl- und Metallverarbeiter appellieren an Politik

Start der Mittelstandskampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“

„Wir. Formen. Fortschritt.“ lautet die Message der Mittelstandskampagne, die rund 5000 Unternehmen und 500 000 Mitarbeiter mobilisiert. Motor ist der ... Von  Jörg Dambock
Kampagnenstart.jpeg

Kampagnenstart der Initiative „Wir. Formen. Fortschritt”. (v.l.n.r.) Ulrich Flatken, Thomas Hüttenheim, Hubert Schmidt und Christian Vietmeyer. © WSM

 
07.11.23 – Deutsche Stahl- und Metallverarbeiter sehen internationale Wettbewerbsfähigkeit schwinden und starten Kampagne

Deutsche Stahl- und Metallverarbeiter sehen internationale Wettbewerbsfähigkeit schwinden und starten Kampagne

„Wir. Formen. Fortschritt“

Angesichts der teilweise dramatischen Entwicklungen in den Unternehmen haben sich die 13 Fachverbände der Branche unter Federführung des WSM zusammengeschlossen, ... Von  Jörg Dambock
Holger-Ade.jpg

„Jedes zweite Unternehmen fürchtet einen weiteren Abstieg“, so Holger Ade. © WSM/Mourad ben Rhouma

 
10.08.23 – Produktion sinkt gegenüber Vorjahr

Produktion sinkt gegenüber Vorjahr

Mittelständische Industrie rutscht weiter in die Abstiegszone

Der industrielle Mittelstand hat die erste Halbzeit 2023 hinter sich und rutscht weiter Richtung Abstiegszone. „Die Produktion ging von Januar bis Juni ... Von  Jörg Dambock
Christian-Vietmeyer.jpg

„Die mit dem EU-Lieferkettengesetz verbundenen Aufwände sind für den WSM“, so Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer, „inakzeptabel. Der Verband verlangt ein schnelles Eingreifen der deutschen Politik.“ © WSM/Mourad ben Rhouma

 
01.06.23 – EU-Lieferkettengesetz überschreitet Schmerzgrenze der mittelständischen Industrie

EU-Lieferkettengesetz überschreitet Schmerzgrenze der mittelständischen Industrie

Deutsche Politik muss Unternehmen schützen

Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen – nun kommt das europäische als Booster obendrauf. Brüssel bezieht ... Von  Jörg Dambock
Christian-Vietmeyer.jpg

„Der WSM fordert ein Instrument, das der mittelständischen Industrie dauerhaft und verlässlich Zugang zur regenerativen Energieversorgung sichert – zu wettbewerbsfähigen Preisen”, so WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. © WSM/Mourad ben Rhouma

 
05.05.23 – 49 % der Unternehmen einer WSM-Umfrage beantragen keine Strompreisbremse

49 % der Unternehmen einer WSM-Umfrage beantragen keine Strompreisbremse

Der „Doppel-Wumms“ ist kein Kracher

Spürt die Industrie den „Doppel-Wumms“ der Energiepreisbremsen? Ein Kracher ist er laut einer Umfrage des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung ... Von  Jörg Dambock
Stromzaehler.jpeg

Die hohen Strompreise am Standort Deutschland belasten jede Industriesparte. © WSM

 
09.03.23 – Branchenbegrenzung könnte vielen Unternehmen den Stecker ziehen

Branchenbegrenzung könnte vielen Unternehmen den Stecker ziehen

Industriestrompreis muss schnell kommen – für alle

Der Industriestrompreis muss kommen. Und er muss schnell kommen. Darin stimmt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) mit der IG Metall ... Von  Jörg Dambock