
„Die Koalition muss an einem Strang ziehen“, fordert WSM-Geschäftsführer Christian Vietmeyer. Der WSM erwartet einen heißen politischen Herbst mit schnellen mutigen Entscheidungen. © WSM
„Die Koalition muss an einem Strang ziehen“, fordert WSM-Geschäftsführer Christian Vietmeyer. Der WSM erwartet einen heißen politischen Herbst mit schnellen mutigen Entscheidungen. © WSM
Die Wende zum Wachstum muss her: Der WSM (Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer) unterstützt den bundesweiten Wirtschaftswarntag. © WSM
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer unterstreicht, dass die Mehrheit der Wähler bei der EU-Wahl eine Politik gegen die Industrie ablehnt. © WSM
„In der Stahl- und Metallverarbeitung spüren bereits 44 % der Unternehmen den Auftragsrückgang“, sagt Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. © WSM/Mourad ben Rhouma
Ulrich Flatken, frisch gewählter WSM-Präsident, wünscht sich dringend mehr Dampf im EU-Wahlkampf: „Wie wollen sie so eine EU-Politik erreichen, die unserem Mittelstand hilft?“ © WSM
„2024 sollte die Politik ihr Versprechen einlösen und ihr ‚Ja zur Industrie’ umsetzen“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. © WSM