Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung

Vietmeyer-Copyright-WSM.jpg

„Die Koalition muss an einem Strang ziehen“, fordert WSM-Geschäftsführer Christian Vietmeyer. Der WSM erwartet einen heißen politischen Herbst mit schnellen mutigen Entscheidungen. © WSM

 
11.08.25 – Stahl- und metallverarbeitende Unternehmen produzieren im ersten Halbjahr 3,4 % weniger als im Vorjahr

Stahl- und metallverarbeitende Unternehmen produzieren im ersten Halbjahr 3,4 % weniger als im Vorjahr

Bremsklötze müssen weg

Die deutschen Stahl- und Metallverarbeiter treten auf der Stelle: Im ersten Halbjahr 2025 ist ihre Produktion im Vergleich zu 2024 um 3,4 % zurückgegangen. Von  Jörg Dambock
Wirtschaftswarntag.png

© WSM

 
29.01.25 – Am 29. Januar am Brandenburger Tor

Am 29. Januar am Brandenburger Tor

Erster bundesweiter „Wirtschaftswarntag“

Am 29. Januar 2025 ruft der WSM gemeinsam mit rund 50 Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen zum ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ auf. ... Von  Jörg Dambock
Vietmeyer.jpg

Die Wende zum Wachstum muss her: Der WSM (Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer) unterstützt den bundesweiten Wirtschaftswarntag. © WSM

 
22.01.25 – WSM unterstützt „Wirtschaftswarntag“

WSM unterstützt „Wirtschaftswarntag“

Industrie funkt lautstark „SOS“

Der WSM unterstützt den Wirtschaftswarntag am 29. Januar 2025, an dem unter anderem eine Kundgebung am Brandenburger Tor läuft. Mit rund 50 anderen Verbänden ... Von  Jörg Dambock
Vietmeyer.jpg

WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer unterstreicht, dass die Mehrheit der Wähler bei der EU-Wahl eine Politik gegen die Industrie ablehnt. © WSM

 
13.06.24 – Stahl- und Metallverarbeiter brauchen den Industrial Deal

Stahl- und Metallverarbeiter brauchen den Industrial Deal

Produktion in Stahl- und Metallverarbeitung sinkt weiter

Die Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter ist auf Sinkflug: Gegenüber dem März fielen die Zahlen im April um 8 % und gegenüber dem Vorjahresmonat ... Von  Jörg Dambock
Holger-Ade.jpg

„In der Stahl- und Metallverarbeitung spüren bereits 44 % der Unternehmen den Auftragsrückgang“, sagt Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. © WSM/Mourad ben Rhouma

 
11.06.24 – 44 % der Stahl- und Metallverarbeiter spüren Rückgang

44 % der Stahl- und Metallverarbeiter spüren Rückgang

Das Industriedilemma „Made in Germany“

Die Produktion geht zurück, Aufträge fehlen. „Laut ifo-Umfrage spüren 44 % der Unternehmen in unserer Branche Rückgänge“, so Holger Ade, Leiter Industrie- ... Von  Jörg Dambock
Ulrich-Flatken-WSM-Praesident.jpg

Ulrich Flatken, frisch gewählter WSM-Präsident, wünscht sich dringend mehr Dampf im EU-Wahlkampf: „Wie wollen sie so eine EU-Politik erreichen, die unserem Mittelstand hilft?“ © WSM

 
23.05.24 – Neue WSM-Spitze Ulrich Flatken und Christian von der Crone

Neue WSM-Spitze Ulrich Flatken und Christian von der Crone

„Warum ist der EU-Wahlkampf so langweilig?“

Neue Spitze für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM): Ulrich Flatken, bisher Vizepräsident, ist Nachfolger von Hubert Schmidt. Die ... Von  Jörg Dambock
Ade.jpg

„2024 sollte die Politik ihr Versprechen einlösen und ihr ‚Ja zur Industrie’ umsetzen“, so Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM. © WSM

 
14.02.24 – Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung

Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung

Von Frühlingsgefühlen keine Spur

„Das Schaltjahr 2024 muss eine Wende in der Industriepolitik bringen“, fordert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Von  Jörg Dambock