01.03.19
Spagat zwischen Festigkeit und Restverformungs-Eigenschaften
Röhrs ist spezialisiert auf die Auslegung und Produktion technischer Federn, die hoher Beanspruchung ausgesetzt sind. Runddrahtfedern können oft mit dem am Markt erhältlichen Rundmaterial gefertigt werden, doch für Flachdrahtfedern oder die von Röhrs patentierte Schraubentellerfeder braucht der Draht einen rechteckigen Querschnitt.

Der Stahl muss 1:1 die Anforderungen erfüllen, die in der Federauslegung definiert sind: Zugversuch am gewalzten Draht. © Röhrs

Abhängig von der Prüflingsgeometrie lassen sich bei 0,5 Hz bis 70 Hz Kräfte bis 63 kN simulieren: dynamischer Dauerstandstest. © Röhrs

Für seine Schraubentellerfedern braucht das Unternehmen einen rechteckigen Querschnitt. Also walzt es runden Stahldraht selber zu Profilquerschnitten. © Röhrs

Röhrs kann Millionen von Lastwechseln simulieren oder den Prüfling im eingespannten Zustand über definierte Zeiträume hinweg testen: Qualitätsendkontrolle. © Röhrs