Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

28.12.18

Schlauer beschleunigen

Maschinen, Roboter und Fahrzeuge sind ständig im Abbrems- oder Verzögerungsmodus. So ergaben Untersuchungen der TH Zürich, dass bei E-Fahrzeugen bis zu 2/3 der Energie benötigt wird, um die Nettomasse zu beschleunigen. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, wo Verbesserungspotenzial steckt.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Gleichungsmatrix-.jpg

Gleichungsmatrix mit zwei Leistungsverzweigungen und drei Antriebsmotoren in Abhängigkeit von Ankerstellbereich, Feldschwächebereich, Drehmoment, Drehzahl und Leistung. © Kabel.Consult.Ing

 
Schleudergriff-beim-Madison.jpg

Der Schleudergriff beim Madison-Bahnrennen. © Roth-Foto

 
Juan-Carlos-Gonzlez-Villar.jpg

Juan Carlos González Villar ist Entwicklunger und Prozessoptimierer bei Kabel.Consult.Ing.

 
Gleichungsmatrix-.jpg

Gleichungsmatrix mit zwei Leistungsverzweigungen und drei Antriebsmotoren in Abhängigkeit von Ankerstellbereich, Feldschwächebereich, Drehmoment, Drehzahl und Leistung. © Kabel.Consult.Ing

 
Block-Schema.jpg

Block-Schema eines Gesamt-Antriebssystems zu einer Gleichlaufanwendung. © Sercos

 
Antrieb-mit-drei.jpg

Modularer Antrieb mit drei Beschleunigungsmodi („Ma1“,“ Ma2“,“IMa1I±IMa2I“). © Kabel.Consult.Ing

 
Teleskopierende-L-Leistung.jpg

Die teleskopierende L-Leistung mit zwei Antrieben und „drei Schleudergriffen“. © Kabel.Consult.Ing

 
Archimedische-Sprirale.jpg

Die archimedische Spirale und E-Fahrzeug mit ähnlicher Lastmoment-Charakteristik. © Kabel.Consult.Ing

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Kabel.Consult.Ing
  • Antriebstechnik

Kabel.Consult.Ing

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

09.09.25

Zum zweiten Mal im Westen der USA mit eigenem Stand präsent

VDKM veranstaltet „Cable & Wire West Coast“

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Vom 15. bis 19. September in der Messe Essen

Schweißen & Schneiden: Schauplatz der Zukunftstechnologien

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Unsere Print-Ausgabe DRAHT 4/2025 ist erschienen

Vom Werkstoff bis zur Verarbeitung

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

12.09.25

Übernahme

Maag schließt die Akquisition von Sikora erfolgreich ab

Von  Jörg Dambock

16.09.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 37/2025

Von  Daniel Keienburg

16.09.25

Hand in Hand mit branchenführenden Messlösungen

Außergewöhnlicher Kundenservice

Von  Jörg Dambock

15.09.25

Franziska Kunz ist neue Head of Global ESG and Sustainability

Frischer Wind für Nachhaltigkeitsengagement von Kistler

Von  Jörg Dambock

14.09.25

Fügen / Schweißen

Zaunelemente aus vorgeschnittenen Stäben

Von  Jörg Dambock

13.09.25

Strecker auf der wire Southeast Asia 2025 vertreten

Hochwertige Stumpfschweißgeräte für die Draht- und Kabelproduktion

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo