Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

02.11.22 – Wellenfeder-Portfolio von TFC vereinfacht Konstruktion

Bauraum-Optimierer aus gewalztem Flachdraht

Die Wellenfedern von Smalley im C-Teile-Sortiment von TFC gehören in vielen Branchen zu den Problemlösern bei der Realisierung kinematischer Baugruppen. Sie unterstützen die Miniaturisierung von Produkten, ermöglichen wichtige Raumoptimierungen und helfen dabei, konstruktive Kollisionen zu vermeiden.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Wellenfeder.jpg

Einlagige Wellenfedern aus dem Portfolio von TFC werden unter anderem (gelb) zum Spielausgleich von Wälzlagern – hier in einer Axialkolbenpumpe – eingesetzt. © TFC

 
Wellenfeder.jpg

Die „Crest-to-Crest“-Wellenfedern im Portfolio von TFC lassen sich gezielt zur Bauraum-Reduzierung einsetzen. Sie können dieselbe Kraft aufnehmen und sämtliche Spezifizierungen einer herkömmlichen Spiralfeder übernehmen, zusätzlich aber bis zu 50 % des axialen Bauraums einsparen. © Stöcker

 
Wellenfeder.jpg

Einlagige Wellenfedern aus dem Portfolio von TFC werden unter anderem (gelb) zum Spielausgleich von Wälzlagern – hier in einer Axialkolbenpumpe – eingesetzt. © TFC

 
Welenfeder.jpg

Große Wellenfeder vom Typ „Interlaced“. Sie besteht aus drei ineinander verschachtelten „Crest-to-Crest“-Federn und ist ausgelegt für Anwendungen, in denen sehr hohe Kräfte und große Federwege benötigt werden. Dabei ist sie der optimale Ersatz für gestapelte Tellerfedern oder ineinander gesteckte Spiralfedern. © TFC

 
Wellenfeder.jpg

Ebenfalls prädestiniert für den Einsatz in Hochlast-Anwendungen und eine platzsparende Alternative zu Tellerfederpaketen sind die mehrlagigen Wellenfedern der Serie „Nested Spirawave“ im aktuellen Sortiment von TFC. © TFC

 
Wellenfeder.jpg

Funktionelle Zusammenarbeit in einer Wälzlager-Baugruppe: Eine „Crest-to-Crest“-Wellenfeder (li./ gelb) und eine einlagige Wellenfeder mit überlappenden Enden (re./ gelb). Beide Federtypen werden von TFC angeboten. © TFC

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • TFC
  • Smalley
  • Federnfertigung
  • Wellenfedern
  • Flachdraht
  • Drahtverarbeitung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

TFC Ltd. Technisches Zentrum Bochum

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

24.09.25

Kabelproduktion / Spezialkabel

Hybrid-Kabel für den Berg- und Tunnelbau

Von  Jörg Dambock

30.10.25

Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität

Schnelles Laden ist entscheidend

Von  Jörg Dambock

11.08.25

Stahl- und metallverarbeitende Unternehmen produzieren im ersten Halbjahr 3,4 % weniger als im Vorjahr

Bremsklötze müssen weg

Von  Jörg Dambock

29.10.25

Werkstoffe

Keine Entspannung für Kontakte

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Lösungen für Cybersecurity und Engineering

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Shaping the world of cybertronic motion

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Antriebstechnik und Prozessüberwachung für die vernetzte Produktion

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Connected for Automation

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Neue Voltcraft Stromzange „VC-771“

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo