Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

16.08.22 – Mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten

Kriechverhalten von Federstahldrähten in Schraubenfedern

In einem Ende 2018 abgeschlossenen Forschungsprojekt (IGF 18992BR) wurden mathematische Zusammenhänge für das Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten und daraus gefertigten Schraubendruckfedern auf Basis von zweitägigen bis maximal zweiwöchigen Versuchen erarbeitet. Darauf aufbauend wurde im Nachgang exemplarisch das Langzeitkriechverhalten (ca. 1 Jahr) von Federstahldrähten unter Torsionsbeanspruchung untersucht.

Nächstes Bild
Langzeitkriechverhalten.jpg

Abb. 1: Kriechvorrichtung im Betrieb (Wärmekessel mit zu prüfenden Drähten geschlossen). © TU Ilmenau

 
Langzeitkriechverhalten.jpg

Abb. 1: Kriechvorrichtung im Betrieb (Wärmekessel mit zu prüfenden Drähten geschlossen). © TU Ilmenau

 
Langzeitkriechverhalten.jpg

Abb. 2: Kriechgeschwindigkeit ? ? als Funktion der Zeit [3]. Die orange Linie verdeutlicht das Überschätzen der Kriechgeschwindigkeit in Phase 1 für längere Kriechprozesse als diejenigen, die zur Bestimmung der Kriechparameter genutzt wurden. © TU Ilmenau

 
Langzeitkriechverhalten.jpg

Abb. 3: Messwerte des Langzeitkriechversuchs über ca. 1 Jahr und daraus berechnete Kriechkurve („gemittelter Fit“) sowie Kriechkurve basierend auf den Ergebnissen aus IGF 18992BR (Drahtsorte: VDSiCr-Draht, 350°C/30min wärmebehandelt, mit 1160 MPa Torsionsnennspannung vortordiert). Kriechtemperatur: 80 °C, Kriechspannung: 1030 MPa. © TU Ilmenau

 
Langzeitkriechverhalten.jpg

Abb. 4: Gegenüberstellung der Unterschiede für die abgeschätzte Relaxation einer Schraubendruckfeder mit d = 3 mm bei 1000 MPa unkorrigierter Relaxationsspannung und 80 °C Umgebungstemperatur bis zu einer Relaxationszeit von ca. einem Jahr. © TU Ilmenau

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Technische Universität Ilmenau
  • Kriech- und Relaxationsverhalten
  • Federstahldraht
  • Schraubendruckfedern
  • Langzeitkriechverhalten
  • Forschung & Entwicklung
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Technische Universität Ilmenau - Fakultät für Maschinenbau - Fachgebiet Maschinenelemente

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

26.08.25

WV Stahl Hauptgeschäftsführerin bleibt weitere fünf Jahre

Vertrag vorzeitig verlängert

Von  Jörg Dambock

26.08.25

Force Measuring Systems setzt Familientradition fort

FMS ernennt neue technische Direktorin

Von  Jörg Dambock

14.08.25

Aichelin Gruppe unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von Nitrex NTS+UPC

Strategische Übernahme erweitert globale Präsenz und stärkt Produktportfolio

Von  Jörg Dambock

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

25.08.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 34/2025

Von  Daniel Keienburg

29.08.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Juli 2025

Welthandel trotzt US-Zöllen

Von  Jörg Dambock

26.08.25

Force Measuring Systems setzt Familientradition fort

FMS ernennt neue technische Direktorin

Von  Jörg Dambock

26.08.25

WV Stahl Hauptgeschäftsführerin bleibt weitere fünf Jahre

Vertrag vorzeitig verlängert

Von  Jörg Dambock

25.08.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 34/2025

Von  Daniel Keienburg

21.08.25

Rohstahlproduktion in Deutschland: Juli 2025

Erneut starker Rückgang

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo