20.03.24 – Qualitätsmanagement
In situ Rissdetektion mittels akustischer Emission an höchstfesten Stahldrähten
Technische Federn werden in einer Vielzahl von Industrieanwendungen eingesetzt, wie beispielsweise als Ventilfedern im Motor sowie als Achsfedern in Nutz- und Personenkraftfahrzeugen. Die einfache Bauweise und der vergleichsweise niedrige Preis verleiten dazu, die Feder als untergeordnetes Bauteil anzusehen.

Bild 1 a) 3-D Darstellung der detektierten Signale beim Federnwinden mit Abschneiden der Feder, dem Windeprozess mit Reibgeräuschen und das risstypische AE-Signal von einem Mikroriss während der Windephase. b) Aufnahme von der metallographischen Zielpräparation, bei der ein Mikroriss von 25 µm zum detektierten AE-Signal nachgewiesen wurde. © Hochschule Wismar

Bild 1 a) 3-D Darstellung der detektierten Signale beim Federnwinden mit Abschneiden der Feder, dem Windeprozess mit Reibgeräuschen und das risstypische AE-Signal von einem Mikroriss während der Windephase. b) Aufnahme von der metallographischen Zielpräparation, bei der ein Mikroriss von 25 µm zum detektierten AE-Signal nachgewiesen wurde. © Hochschule Wismar