16.07.21 – Auf der Straße, auf dem Parkplatz, vor der Ampel
E-Fahrzeuge durch induktive Energieübertragung laden
Eine große Chance für die Entwicklung und den weiteren Ausbau im Bereich der Elektromobilität ist das induktive Laden. Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen.

Die induktive Ladetechnik besteht aus zwei Seiten mit den jeweiligen Komponenten. Infrastruktur und Auto müssen bei größtmöglicher Effizienz funktionieren. © TLB

Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energieumwandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen: Motorprüfstand am Institut. © TLB