Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

16.07.21 – Auf der Straße, auf dem Parkplatz, vor der Ampel

E-Fahrzeuge durch induktive Energieübertragung laden

Eine große Chance für die Entwicklung und den weiteren Ausbau im Bereich der Elektromobilität ist das induktive Laden. Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energiewandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen.

Nächstes Bild
Induktives-Laden.jpg

Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energieumwandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen: Motorprüfstand am Institut. © TLB

 
Induktives-Laden.jpg

Ein Forscherteam des Instituts für Elektrische Energieumwandlung (iew) der Universität Stuttgart um Nejila Parspour beschäftigt sich seit Jahren mit der induktiven Energieübertragung unter anderem von E-Fahrzeugen: Motorprüfstand am Institut. © TLB

 
Induktives-Laden.jpg

Die induktive Ladetechnik besteht aus zwei Seiten mit den jeweiligen Komponenten. Infrastruktur und Auto müssen bei größtmöglicher Effizienz funktionieren. © TLB

 
Induktives-Laden.jpg

Die Analyse der Energiestrecke bietet großes Potential für Weiterentwicklungen im Bereich des dynamischen induktiven Ladens. © TLB

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Institut für Elektrische Energiewandlung (iew)
  • Technologie-Lizenz-Büro (TLB)
  • induktives Laden
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Institut für Elektrische Energiewandlung (iew)

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

24.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Mehr Aussteller, mehr Innovation, mehr Vorfreude

Von  Jörg Dambock

24.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 47/2025

Von  Daniel Keienburg

18.11.25

Federnfertigung

Qualitätskontrolle von Industriefedern

Von  Jörg Dambock

20.11.25

Förderprojekt Zinkpositiv

Zink statt Messing

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

26.11.25

Warum Ingenieure auf Zugstossdaten setzen, um die richtige Materialwahl zu treffen

Gestalten mit Wirkung

Von  Jörg Dambock

24.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Mehr Aussteller, mehr Innovation, mehr Vorfreude

Von  Jörg Dambock

24.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 47/2025

Von  Daniel Keienburg

20.11.25

Förderprojekt Zinkpositiv

Zink statt Messing

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo