Aus der Forschung

Kabel-Magnetsensor.jpg

Uwe Hartmann mit einem Prototyp des Sensorkabels, das das Erdmagnetfeld misst und so kleinste Erschütterungen wahrnehmen kann. © Universität des Saarlandes

 
Einen Flughafen, eine Lagerhalle oder einen Militärstützpunkt abzusichern, ist eine riesige Herausforderung. Oft umfassen solche Areale kilometerlange ... Von  Redaktion
Ruehrreibschweissen-Bild-1.jpg

Bild 1: Schematische Prozessdarstellung (links) und Mikrostruktur in der Fügezone: A – verdrängte Schmelze; B – verbleibender Diffusionssaum (rechts). © TU Ilmenau

 
Die Herstellung von punktförmigen Aluminium-Kupfer-Mischverbindungen für Anwendungen im Bereich elektrischer Kontakte stellt unter Ansätzen von Ressourceneffizienz ... Von  Redaktion
Bild-1.jpg

Bild 1: Vergleich des Kraft-Dehnungs-Verhaltens von Draht und nicht-umwundenem Polyestergarn sowie unterschiedlich mit Draht umwundenem Polyestergarn. © DITF

 
An den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) wird an der textilen Zukunft gearbeitet. In öffentlich geförderten Projekten ... Von  Redaktion
Mit-Stoerungen-optimal-umgehen.jpg

Betriebe scheitern oft daran, sich auf neue Wettbewerber, andere Kundenbedürfnisse und den technischen Wandel einzustellen und die eigene operativ-strategische Ausrichtung schnell genug umzubauen. © WZL/Winandy

 
Wie geht die vernetzte Fertigung mit Störungen um? Dies ist Gegenstand des dreijährigen Projekts „Spaicer“, das sich in einem Ideenwettbewerb des BMWI ... Von  Redaktion
Supraleiterkabel-1.jpg

Das Karlsruher Institut für Technologie verarbeitet dünne Bänder aus Rare-Earth Barium-Copper-Oxid zu Supraleiterkabeln. © KIT

 
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Supraleiterkabel entwickelt, das bei Kühlung mit Stickstoff statt Helium große Mengen elektrischer Energie ... Von  Redaktion
Legierungsentwicklung.jpg

Per simultaner thermischer Analyse werden in dem EU-Projekt „Advance“ Erstarrungspfade und Phasenumwandlungs-Temperaturen für Ti-Al-X Legierungen bestimmt. © MPIE

 
Innerhalb des EU-Förderprogramms „Clean Sky 2“ arbeitet das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung an einem Projekt zur Weiterentwicklung ... Von  Redaktion
Formdraht-und-Doktoranden.jpg

Dominik Scholtes (links) und Rouven Britz aus Seeleckes Team mit Prototypen der biegsamen Roboterarme. © Oliver Dietze

 
Sie schlängeln sich präzise um Windungen und Ecken und bewegen sich frei in alle Richtungen. Biegsame Roboterarme, wie sie Stefan Seelecke und seine Forschergruppe ... Von  Redaktion