05.09.25 – Drahtziehereien im Wandel: Neue Bühne für Technik, Austausch und Zukunftsthemen
„DrahtKompass Zukunft“ am 24. und 25. September 2025 in Iserlohn
Die Drahtindustrie steht an einem Wendepunkt: Auf der einen Seite wachsen die Anforderungen an Präzision, Materialvielfalt und Produktqualität – auf der anderen Seite fordern Themen wie Energieeffizienz, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Lieferkettensicherheit ein strategisches Umdenken.
Für Drahtziehereien, Maschinenbauer, Werkzeuglieferanten und Technologiedienstleister bedeutet das: Wer erfolgreich bleiben will, muss nicht nur liefern – sondern sich auch als lösungsorientierter, verlässlicher Partner neu positionieren.
Genau hier setzt die neue Veranstaltung „DrahtKompass Zukunft“ an, die der netzwerkdraht e.V. am 24. und 25. September 2025 in Iserlohn veranstaltet.
Im Fokus steht eine zweitägige Leistungsschau, bei der Unternehmen der Drahtindustrie – insbesondere Ziehereien und deren Zulieferer – ihre Kompetenzen, Entwicklungen und Lösungen für eine zukunftsorientierte Branche präsentieren. Die Veranstaltung versteht sich als technisches Schaufenster und Begegnungsplattform zugleich: Neben einer Ausstellung mit Exponaten, Werkzeugen und Maschinen stehen zwei Vortragsforen bereit, in denen Aussteller in kompakten 30-Minuten-Slots ihre Projekte, Innovationen und Erfahrungswerte vorstellen können.
Das Besondere: Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Akteure aus der Drahtherstellung selbst, sondern auch an gezielt eingeladene Besucher aus der Elektroindustrie, Automatisierungstechnik, Kaltumformung, Federnproduktion, Verbindungstechnik und dem Maschinen- und Anlagenbau. Diese Branchen sind traditionell auf leistungsfähige Drahtprodukte angewiesen – und suchen verstärkt nach flexiblen, innovationsgetriebenen Partnern entlang der Prozesskette.
Ob es um energieoptimierte Ziehprozesse, digitalisierte Maschinenüberwachung, hochpräzise Drahtdimensionen oder neue Materialkombinationen geht – beim „DrahtKompass Zukunft“ stehen konkrete Lösungen und technische Dialoge im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet damit nicht nur Raum für Sichtbarkeit und Markenstärkung, sondern vor allem Raum für echten Austausch auf Augenhöhe.
Der Netzwerkdraht e.V. möchte mit diesem Format Brücken bauen – zwischen Anbietern und Anwendern, zwischen etablierter Technik und neuen Denkansätzen, zwischen Einzelunternehmen und einem gemeinsamen Branchenbewusstsein. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender technischer Komplexität und politisch-ökonomischer Herausforderungen braucht es solche Räume, in denen Zukunft greifbar und gemeinsam gestaltet werden kann.
Die Teilnahme als Besucher ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten. Interessierte Unternehmen aus der Drahtproduktion, dem Zulieferbereich und angrenzenden Industriebranchen finden weitere Informationen und Details zur Anmeldung unter: info@netzwerkdraht.de