Aus der Forschung

E-Motor-Copyright-Hochschule-Esslingen.jpg

Rotor eines E-Motors. © Hochschule Esslingen

 
14.11.25 – Hochschule Esslingen

Hochschule Esslingen

Forschungsprojekt zu E-Motoren

Ziel des Forschungsprojekts ist es, Methoden zu entwickeln, die die Lebensdauer der Rotoren bis hin zum Schwingbruchversagen verlängern und gleichzeitig ... Von  Jörg Dambock
E-Motoren-Produktion-Copyright-IPH-Hannover-industrieblick--stock-adobe-com-.jpg

Elektromotor-Produktion: Ziel des Forschungsprojekts „MotorInspector“ ist es, die Qualitätskontrolle zu verbessern. © IPH Hannover/industrieblick (stock.adobe.com)

 
13.11.25 – Forschende wollen die Luftspaltmessung automatisieren

Forschende wollen die Luftspaltmessung automatisieren

Qualitätssicherung bei der E-Motoren-Produktion

Die Produktion von Elektromotoren durchgängig automatisieren und einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten: Das sind die Ziele des neuen Forschungsprojekts ... Von  Jörg Dambock
Laserkombinationsverfahren-Copyright-Fraunhofer-ILT--Aachen.jpg

Ein neues Laserkombinationsverfahren ermöglicht PFAS-freie Verbundschichten aus Metall und dem Hochleistungskunststoff PEEK für zusätzliche Anti-Haft-, Gleit- oder Korrosionsschutzfunktionen auf Metallbauteilen. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
11.11.25 – Fraunhofer ILT auf Formnext

Fraunhofer ILT auf Formnext

Von robusten Wolfram-Komponenten bis zu intelligenten Sensor-Bauteilen

Smarte Metall-Bauteile, simultane Beschichtungs- und Fertigbearbeitungsprozesse bis hin zu filigranen Strukturen präsentiert das Fraunhofer ILT auf der ... Von  Tilo Michal
Kupferproduktion-Kupfer-Kupferlegierungen-Copyright-Kupferverband-KME.jpg

Kupfer mit anderen metallischen Werkstoffen zu verbinden ist ein gar nicht so einfaches Unterfangen. Ein Seminar in Duisburg vermittelt Theorie und Praxis hierzu an einem Tag. © Kupferverband/KME

 
07.11.25 – Seminar bei der SLV Duisburg

Seminar bei der SLV Duisburg

Kupferwerkstoffe durch Löten verbinden

Das Seminar „Löten von Kupferwerkstoffen“ informiert über die Lötbarkeit von Kupferwerkstoffen und anderen (leicht-) metallischen Verbindungen. Von  Tilo Michal
Auszeichnung-fuer-Nadine-Lehnert-Copyright--Karl-C--Groetzinger.jpg

Prof. Yoshinori Yoshida (Gifu Universität in Japan}, aktuell Chairman der ICFG, übergibt in Valenciennes (F) die Urkunde für den geteilten 2. Platz des International Paper Prize an M.Sc. Nadine Lehnert. © Karl C. Grötzinger

 
03.11.25 – International Cold Forging Group

International Cold Forging Group

Metastabiler austenitischer Stahlguss ist auszeichnungswürdig

Für die Entwicklung eines nachhaltigen Stahlgusses ist die Wissenschaftlerin Nadine Lehnert von der ICFG ausgezeichnet worden. Von  Tilo Michal
Loeten-in-sauerstoffa--Atmosphaere-Copyright-LZH.jpg

Löten in sauerstoffarmer Atmosphäre. © LZH

 
31.10.25 – Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar

Diese Fehler kann man beim Löten von Kupferwerkstoffen machen...

Das Seminar „Löten von Kupferwerkstoffen“ informiert über die Lötbarkeit von Kupferwerkstoffen und anderen (leicht-) metallischen Verbindungen. Von  Tilo Michal
Laserstanzen-Copyright-LK-Mechanik.jpg

Welche Probleme entstehen bei der Massendisziplin Stanzen? Ein Seminar des IFU in Lüdenscheid bietet hierzu Einblicke und Lösungen. © LK Mechanik

 
30.10.25 – Seminar des IFU

Seminar des IFU

Konstruktion, Kalkulation und Krisenmanagement

Das IFU (Institut für Umformtechnik der Mittelständischen Wirtschaft) veranstaltet in den nächsten Tagen ein Zweitagesseminar zur Blechumformung. ... Von  Tilo Michal