Kann man die konservative Stanztechnologie mit ChatGPT "verheiraten"? Dieser Frage geht der Stanzkongress im April in Dortmund nach. © Filì
Kann man die konservative Stanztechnologie mit ChatGPT "verheiraten"? Dieser Frage geht der Stanzkongress im April in Dortmund nach. © Filì
Prozesse für Sonderwerkstoffe und druckoptimierte Bauteile entwickeln die Wissenschaftler ebenfalls im Bereich Additive Fertigung. © LZH
Das Projektteam um Prof. Dr. Michael Marré arbeitet deshalb an der Entwicklung von Technologien zur wirtschaftlichen Herstellung und Verarbeitung endloser ZEP-Drähte mit Durchmessern unter 13 mm. © Fachhochschule Südwestfalen
Elektromotor-Produktion: Ziel des Forschungsprojekts „MotorInspector“ ist es, die Qualitätskontrolle zu verbessern. © IPH Hannover/industrieblick (stock.adobe.com)
Ein neues Laserkombinationsverfahren ermöglicht PFAS-freie Verbundschichten aus Metall und dem Hochleistungskunststoff PEEK für zusätzliche Anti-Haft-, Gleit- oder Korrosionsschutzfunktionen auf Metallbauteilen. © Fraunhofer ILT, Aachen