Aus der Forschung

Prozessstabiles-Laserschweissverfahren--Copyright-Ren--Jungnickel-Fraunhofer-IWS.jpg

Fraunhofer-Forscher entwickelten ein prozessstabiles Laserschweißverfahren für geschlossene Aluminium-Tankstrukturen. © René Jungnickel/Fraunhofer IWS

 
18.09.25 – Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Intelligentes Laserschweißen

Mehrere aktuelle Entwicklungsprojekte am Fraunhofer IWS setzen auf laserbasierte Fügeverfahren.Es geht um neue Wege im Fahrzeugbau, der Raumfahrt und ... Von  Antje Schmidtpeter
Trumpf-Euroblech-Neuheit-Absortieren-I-Copyright-Trumpf.jpg

Der Einsatz von KI kann die Qualität von Schnittkanten entscheidend verbessern, Prozesse optimieren, Ausschuss minimieren. Dies ist Ergebnis eines gemeinsamen Projekts von Wissenschaftlern und Praktikern. Hier zu sehen: Absortieren von "geschnittenen" Blechteilen. © Trumpf

 
18.08.25 – Fraunhofer IPA und Trumpf

Fraunhofer IPA und Trumpf

Bessere Schnittkanten dank KI-basierter Parameteroptimierung

Bereits seit vielen Jahren erarbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der Firma Trumpf im Lab »Flexible Blechfertigung« KI-basierte Lösungen für den ... Von  Tilo Michal
Alexander-Liehr.jpg

Alexander Liehr und sein Team haben neue Mess-Strategien entwickelt, die kurz und zuverlässig sind. © Blafield

 
13.08.25 – Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometrie

Uni Kassel halbiert Werkstoff-Messzeiten

Forschende der Universität Kassel haben einen Weg gefunden, die Messzeit materialanalytischer Messprozesse auf das Nötige zu reduzieren. Von  Tilo Michal
rapidtec3D-Copyright-Meisenbach.jpg

Das kleine Unternehmen Möve hat sich schon intensiv mit dem Leichtbau beschäftigt. Es bietet innovative Lösungen auf dem Highend-Fahrradsektor. © Meisenbach

 
06.08.25 – Hochschule Landshut

Hochschule Landshut

Welche Chancen bietet der 3D-Druck kleinen Unternehmen?

Das 12. Praxisforum 3D-Druck am 16. Oktober wird die Innovationskraft, Trends und Potenziale aufzeigen, die die Additive Fertigung im Bereich des Leichtbaus ... Von  Tilo Michal
Pioneers-Challenge-Copyright-Meisenbach.jpg

Die „Pioneers Challenge" brachte viel junges AM-Publikum auf die Messe. Nun sucht sie für das Konferenzprogramm 2026 hochinnovative Referenten. © Meisenbach

 
04.08.25 – Konferenzmesse

Konferenzmesse

22. Rapid.Tech 3D: Jetzt Referent werden!

Auch 2026 will die Rapid.Tech3D den Schulterschluss zwischen industrieller Praxis und wissenschaftlicher Exzellenz schaffen. Ab sofort ist der Call for ... Von  Tilo Michal
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
16.06.25 – Fraunhofer ILT

Fraunhofer ILT

Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker

Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, ... Von  Tilo Michal
Leichtbau-geeignet.jpg

HyperFlange ist ein neues Leichtbau-Blech, das aufwändig im Labor entwickelt worden ist und das über eine hohe Bruchzähigkeit verfügt. © Tata Steel

 
13.06.25 – HyperFlange

HyperFlange

Tata Steel entwickelt zähe Leichtbau-Komponenten

Tata Steel Nederland gibt die Markteinführung von HyperFlange bekannt – einem neuen warmgewalzten Stahlprodukt, das Automobilherstellern mehr Freiheit ... Von  Tilo Michal