21.11.22 – Deutsche Aluminiumindustrie

Weiterer Produktionsrückgang im dritten Quartal

Die Aluminiumkonjunktur in Deutschland hat sich im dritten Quartal dieses Jahres erwartungsgemäß weiter abgekühlt. Mit einem Minus von einem Viertel (- 25 %) sank vor allem die Produktion von Rohaluminium im Vergleich zum Vorjahresquartal sehr deutlich.

Produktion.jpg

Um 25 % ist die Produktion von Rohaluminium im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. © Aluminium Deutschland

 

Im Zeitraum von Januar bis einschließlich September wurden nur noch rund 653 000 t produziert (- 22 %). Dabei hat sich der Rückgang im bisherigen Jahresverlauf immer weiter verstärkt. Dazu Rob van Gils, Präsident von Aluminium Deutschland: „Das vorherrschende Strompreisniveau lässt nach wie vor keine wirtschaftliche Produktion in Deutschland zu und zwingt die Betreiber der Aluminiumhütten, ihre Öfen nach und nach herunterzufahren. Ich habe große Sorge, ob dieser elementare Rohstoff am Standort Deutschland noch eine Zukunft hat.”

Im weiterverarbeitenden Halbzeugbereich ging das Produktionsvolumen im abgelaufenen Quartal um 2 % auf knapp 662 000 t zurück. Darunter verzeichneten die Hersteller von Walzprodukten einen Rückgang von 3 %, während die Produzenten von Strangpresserzeugnissen das Niveau des Vorjahreszeitraums minimal übertrafen (+ 1 %). In den ersten neun Monaten dieses Jahres steht im Halbzeugsektor insgesamt ein Rückgang von 1 % auf 2 Millionen t zu Buche. Die vergleichsweise moderate Entwicklung im Halbzeugbereich sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier schwere Zeiten bevorstehen. Die Auftragseingänge deuten bereits darauf hin.

„Die Situation für die gesamte deutsche Aluminiumindustrie ist weiterhin existenzbedrohlich. Wer von Rohstoffsicherung, Resilienz und der Verringerung von Abhängigkeiten spricht, darf Aluminium nicht vergessen. Denn ohne Aluminium keine Elektroautos, keine Solarpanels und keine Windräder. Ohne den Werkstoff können wir unsere ambitionierten Klimaziele über den Haufen werfen“, so van Gils weiter. „Die angekündigten Preisdeckel für Gas und Strom bis ins Frühjahr 2024 sind das richtige Mittel, um die Situation für die Industrie kurzfristig zu entschärfen. Deswegen sollten sie unbedingt zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Allerdings würde eine Deckelung des Strompreises bei 13 C/kWh nach wie vor keine wettbewerbsfähige Produktion von Primäraluminium in Deutschland zulassen. Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber weitere müssen folgen.“

aluminiumdeutschland.de