Messe Erfurt

Additiv gefertigte Halterung, welche als Referenzbauteil für einen datenbasierten Zertifizierungsprozess genutzt wird. Wolfram Groh von der TU Dresden stellt den Ansatz vor, der Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet und schneller Ergebnisse erzielt als bisherige Vorgehensweisen. © IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH
29.04.25 – AM-Messe in Erfurt
AM-Messe in Erfurt

Eine erfolgreiche Anwendung der multidisziplinären Topologieoptimierung und von generativem Design im Bereich der Nanosatellitentechnologie präsentiert das Fraunhofer EMI am Beispiel von ERNST, dem ersten Kleinsatellit zur Unterstützung militärischer Aufgaben in Deutschland. © Fraunhofer EMI
23.04.25 – Rapid.Tech 3D
Rapid.Tech 3D

Eine Lösung zur sicheren maschinellen Entfernung von Stützstrukturen wird Toolcraft auf der Rapid.Tech 3D vorstellen. © Toolcraft AG
11.04.25 – AM und Robotik
AM und Robotik

Das effizienteste organische Solarmodul der Welt erreicht einen zertifizierten neuen Rekordwirkungsgrad von 14,46 %. Welche Rolle die additive Fertigung bei neuen Photovoltaik-Technologien spielt, wird Dr. Jens Hauch vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg auf der Rapid.Tech 3D erläutern. © Kurt Fuchs/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
07.04.25 – Im Mai in Erfurt
Im Mai in Erfurt

Wer wird dieses Jahr Gewinner der zehnten Jubiläums-"3D Pioneers Challenge"? Antworten darauf gibt es auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt. © Antje Schmidtpeter
21.01.25 – 3D Pioneers Challenge
3D Pioneers Challenge

Mehr als 400 Unternehmen haben sich für die CastForge angemeldet, darunter zahlreiche Bearbeiter. © Landesmesse Stuttgart