
Am 21. und 22. April veranstaltet das Fraunhofer ILT den 6. Workshop zur Ultrakurzpulslaser-Technologie als Online-Event. © Fraunhofer ILT
Am 21. und 22. April veranstaltet das Fraunhofer ILT den 6. Workshop zur Ultrakurzpulslaser-Technologie als Online-Event. © Fraunhofer ILT
Durch Einsatz eines fasergeführten Systems kann der Roboter nahezu uneingeschränkt arbeiten und auch komplexe Geometrien realisieren. © Kuka
Die MRK-fähige Lösung „Weld4me“ gilt als flexible, leicht bedienbare Alternative zum manuellen MIG/MAG-Schweißen. © Yaskawa
Im EFRE-geförderten Forschungsprojekt „Scancut“ entwickelten die Projektpartner ein laserbasiertes Verfahren zum Wendelschneiden mit Multistrahlmodul, das als Verfahren das Stanzen ergänzen kann. © Fraunhofer ILT
Für das Erzeugen von Verbundwerkstoffen mit dünnen Schichten und unterschiedlichen Eigenschaften kommen 3D-Druckverfahren wie LMD (Bild) und LPBF infrage. © Fraunhofer ILT
Am 16. und 17. September veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik online die „4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020“. © Fraunhofer ILT
Das Turbinenzwischengehäuse eines „Genx“-Triebwerks ist Demonstrationsbauteil des Projektpartners MTU Aero Engines für das Laserauftragschweißen mit einem neuen Bearbeitungskopf. © MTU Aero Engines