Dreisbach+Jungmann

Meist-gelesen-Draht-KW-18

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fachausschuss Ziehen (Draht und Rohre) der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) bei Aurubis in Stolberg waren die Vertreter von Mitgliedsunternehmen vom netzwerkdraht wieder stark vertreten. © Netzwerkdraht

 
06.05.25 – In eigener Sache - DRAHT

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 18/2025

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
RFO-40.jpg

Die „RFO“-Baureihe ist so konzipiert, dass Bauteile direkt aus der Produktionsmaschine über Förderbänder oder Zuführsysteme in den Ofen gelangen. © Dreisbach+Jungmann

 
30.04.25 – Wärmebehandlung neu gedacht

Wärmebehandlung neu gedacht

Kompakt, flexibel, automatisiert

Die Dreisbach+Jungmann GmbH aus Lüdenscheid entwickelt und produziert seit über 30 Jahren Spezialmaschinen für die Federn- und metallverarbeitende Industrie. ... Von  Jörg Dambock
Wafios-Innovation-Days-2023.jpg

Haiko Raßweiler (re.), Vice President Marketing bei Wafios, erläutert DRAHT-Chefredakteur Jörg Dambock die „FUL 126“ mit adaptiven Reglern für Federn bis D = 12 mm. © Meisenbach/Tilo Michal

 
26.05.23 – 130 Jahre Future Forming Technology

130 Jahre Future Forming Technology

DRAHT vor Ort

Am 25. Mai besuchte die Metall-Redaktion die 3. „Innovation Days“ bei Wafios in Reutlingen. Beide Metall-Chefredakteure Jörg Dambock und Tilo Michal ließen ... Von  Jörg Dambock
Ofen.jpg

Die wendelförmige Förderstrecke des Ofens reduziert die notwendige Ofenlänge auf ein Zehntel. © Dreisbach+Jungmann

 
06.06.20 – Wärmebehandlung automatisieren

Wärmebehandlung automatisieren

Ofenlänge auf ein Zehntel reduziert

Die wendelförmige Förderstrecke des patentierten Rundförderbandofen (RBO) reduziert die notwendige Ofenlänge auf ein Zehntel – also von 25 m auf 2,5 m. ... Von  Jörg Dambock
Waermebehandlung.jpg

Kompakte Bauweise und mobil einsetzbar. © Dreisbach+Jungmann

 
Die im westfälischen Lüdenscheid ansässige Firma Dreisbach+Jungmann hat sich in den letzten 30 Jahren auf die Entwicklung und Produktion von Spezialmaschinen ... Von  Jörg Dambock
Gesamtanlage.jpg

Das direkt in die Produktionslinie eingebunden Modul ermittelt die Federlängen mithilfe von zwei Matrixkameras nebst rechnergestützter Bildauswertung: Gesamtanlage. © Polytechnik Schmidt

 
Dreisbach+Jungmann und Polytechnik Schmidt kooperieren seit Jahren bei der Inline-Messung technischer Federn. November 2018 haben die Unternehmen ein autarkes ... Von  Redaktion