Fraunhofer ILT

TruMicro-9010.jpg

Steffen Rübling, Trumpf (li.), und Dr. Dennis Haasler, Fraunhofer ILT, besprechen Details zur Bedienung des 1kW UKP-Lasers. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat das Potenzial der Strahlquelle mit 1 kW mittlerer Leistung bereits systematisch erkundet. © Fraunhofer ILT, Aachen/Ralf Baumgarten

 
Mit dem Laser können jetzt Flächen wettbewerbsfähig bearbeitet werden. Dies beweist Trumpf mit dem jüngsten Mitglied der Laser-Familie TruMicro 9010. Von  Tilo Michal
Meist-gelesen-Umformtechnik-KW-25.jpg

Wie sieht die Zukunft der Guss-Industrie aus? Antworten darauf gibt es auf einem Euroguss-Symposium bei Milano. © Primetals Technologies

 
23.06.25 – In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 25/2025

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meistgelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
Poroes-auf-Knopfdruck.jpg

Demonstration der additiven Fertigung poröser Strukturen: Das metallische Logo des Fraunhofer ILT veranschaulicht die regulierbare Durchlässigkeit durch integrierte poröse Zonen, gesteuert mittels Knopfdruck. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
16.06.25 – Fraunhofer ILT

Fraunhofer ILT

Gradiert poröse Strukturen aus dem Metall-3D-Drucker

Forschende am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT haben eine Methode entwickelt, mit der sich metallische Werkstoffe additiv so verarbeiten lassen, ... Von  Tilo Michal
Meist gelesen Umformtechnik KW 49

Die neue Stanzteilprüfzelle KVC 621 SE zeichnet sich durch ihr schmales Gehäuse, ihre hohe Verfügbarkeit und erreichbare Taktzeiten von bis zu 4000 Teilen pro Minute aus. © Kistler

 
09.12.24 – In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 49/2024

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg
Produktion-mit-EHLA3D.jpg

Lasertechnik spielt eine zentrale Rolle in der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der Additiven Fertigung. Hier: Produktion mit EHLA3D. © Makino

 
03.12.24 – Laserauftragsschweißen mit CNC-Maschine

Laserauftragsschweißen mit CNC-Maschine

Im Grenzgebiet

Makino und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT nutzen EHLA und EHLA3D, um die Grenzen der Additiven Fertigung nun neu zu definieren. Von  Tilo Michal
im-Expertengespraech.jpg

Dr. Tim Lantzsch und Dr. Stefan Leuders erläutern die technologischen Hürden der Additiven Fertigung, insbesondere die Herausforderung, neue Materialien zu entwickeln und die Prozesssicherheit in der Massenproduktion zu gewährleisten. © Fraunhofer ILT, Aachen

 
25.10.24 – Voestalpine und Fraunhofer ILT

Voestalpine und Fraunhofer ILT

„AM erlaubt ganz neue Produktdesigns!“

Additive Fertigung im technologischen Wandel: Trends, Herausforderungen und die industrielle Zukunft des metallischen 3D-Druck hier in einem Experten-Interview. Von  Tilo Michal
Meist gelesen Umformtechnik KW 40

Lasertechnik spielt eine zentrale Rolle in der Fertigungstechnik, insbesondere im Bereich der Additiven Fertigung. Hier: Produktion mit EHLA3D. © Makino

 
07.10.24 – In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

In eigener Sache - UMFORMTECHNIK MASSIV+LEICHTBAU

Rückblick unserer Branche – KW 40/2024

Hier präsentieren wir Ihnen die fünf meist gelesenen Artikel aus der Vorwoche. Das Ranking basiert auf Ihrem Klickverhalten auf der Webseite. Von  Daniel Keienburg