11.11.25 – SPS – Smart Production Solutions 2025
Neuer Messeauftritt – Neue Produkte – Neue Konzepte
Im Dreiklang von Motion Control, Drives und Robotik stehen bei Yaskawa zur SPS – Smart Production Solutions 2025 (Stand 7-340 in Halle 7) „#onesourcesolutions“ rund um die Automations-Plattform iCube Control im Fokus.
Darüber hinaus zeigt der Lösungsanbieter integrierte Steuerungskonzepte und neue Frequenzumrichter-Varianten, mit denen Maschinenbauer in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ihre „Time to Market“ weiter verkürzen können, indem zum Beispiel mehrere Programmierer gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können.
Plattform „iCube Control“
Die Plattform „iCube Control“ basiert auf der offenen PLCnext Technology von Phoenix Contact und kombiniert klassische SPS-Programmierung (IEC 61131-3) mit modernen Hochsprachen wie C/C++, C# oder MATLAB® Simulink® – in einer Echtzeit-Linux-Umgebung mit Fokus auf Cybersicherheit nach IEC 62443.
Yaskawa erweitert diese Basis um umfassendes Know-how in den Bereichen Motion Control und Robotik. So entsteht ein leistungsfähiges Automatisierungssystem, das Hard- und Software optimal vereint und die Entwicklung mechatronischer Systeme deutlich vereinfacht.
In der aktuellen Version können zum Beispiel Delta- und Scara-Roboter ohne weiteren Robotercontroller synchron zur Yaskawa-Servotechnik in Handling-, Verpackungs- oder andere komplexe Anlagen eingebunden werden. Wie Yaskawa in zwei Live-Demozellen am Stand zeigt, sind damit über die praktischen Vorteile einer einheitlichen Automations-Plattform hinaus auch weniger Bauteile erforderlich.
Die Zellen machen zudem deutlich, dass die Automations-Plattform iCube Control ihr volles Potenzial im Zusammenspiel mit dem High-End AC-Servosystem Sigma-X erschließt. Diese neueste Evolution der Sigma-Reihe bietet höchste Motion Performance inklusive Schwingungsunterdrückung oder Reibungskompensation, bei gleichzeitig weiter vereinfachter Handhabung und Inbetriebnahme.
Machine Integrated Robotic Ansatz „#onesourcesolutions“
Das Ergebnis dieser Kombination ist der Machine Integrated Robotic Ansatz „#onesourcesolutions“: Weil damit zur Steuerung von mehreren Robotern und Servoantrieben nur noch eine einzige Steuerung notwendig ist, wird die Integration deutlich vereinfacht und gleichzeitig die betriebliche Effizienz erhöht. Als breit aufgestellter Anbieter ist Yaskawa hierbei in der Lage, alle erforderlichen Elemente aus einer Hand zu liefern – von einzelnen Komponenten über Software bis hin zur kompletten Lösung. Roboter, Antriebstechnik, Motion Control, HMI, IOs und IIoT-Readiness sind damit nahtlos integriert und machen dieses Systeme einzigartig.
Neue Frequenzumrichter
Darüber hinaus stellt Yaskawa den neuen Frequenzumrichter HV600 vor, der speziell für die Gebäudeautomation entwickelt wurde. Mit seinen speziell auf den HLK-Markt zugeschnittenen Funktionen zu Regelung von Lüftern, Pumpen oder Kompressoren übertrifft die HV600-Serie die bisherigen Anforderungen der Branche. Neue Maßstäbe in der Industrie setzt HV600 durch größere Flexibilität und mehr Kontrolle sowie minimale Ausfallzeiten.
Ebenfalls neu ist die Floor Standing Lösung mit U1000, ein hochmoderner Frequenzumrichter auf Basis der innovativen Matrix-Technologie von Yaskawa. Dieses individuell konfigurierbare Paket stellt eine robuste und zuverlässige Schaltschranklösung dar – konzipiert für raue Industrieumgebung mit zwischenkreisloser U1000-Technologie. Mit vollständiger Rückspeisefähigkeit und der Einhaltung der Netzoberwellen nach IEEE519 Standard präsentiert sich die U1000 Schaltschranklösung als zukunftssicheres System, denn sie setzt Maßstäbe bei Stromqualität und Energieeinsparung. Darüber hinaus bietet die U1000 Floor Standing Lösung hohe Flexibilität bei der Konfiguration des Schaltschranks für verschiedene industrielle Anwendungen mit hohen Ansprüchen an Effizienz, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit.
SPS – Smart Production Solutions 2025, Halle 7 Stand 7-340
Yaskawa Europe GmbH
Philipp-Reis-Straße 6
65795 Hattersheim
Tel.: +49 (0)6196 569-500
richard.tontsch@yaskawa.eu
www.yaskawa.de
Über Yaskawa
Yaskawa ist mit 575,7 Mrd. Yen (rund 3,6 Mrd. Euro, zum Geschäftsjahresende 28. Februar 2025) Jahresumsatz ein global agierender Technologielieferant im Bereich Robotik sowie Antriebs- und Steuerungstechnik. Gegründet 1915 in Japan, ist Yaskawa seit über 100 Jahren der Philosophie treu, Produkte höchster Qualität zu liefern, und hat sich damit eine weltweite Spitzenposition erarbeitet. Dabei hat sich Yaskawa vom Motorenhersteller zunächst zum Automatisierungsanbieter und schließlich mit dem Industrie-4.0-Konzept i³-Mechatronics zum Lösungsanbieter weiterentwickelt.
Die Geschäftsaktivitäten von Yaskawa bestehen aus Drives (Frequenzumrichter), Motion Control (Servoantriebe, Maschinensteuerungen, SPS und I/O-Systeme), Robotics (Motoman Industrieroboter, Robotersysteme) sowie Information Technology (Software-basierte Produkte). Damit ist Yaskawa weltweit eines von wenigen Unternehmen, das Komponenten, Systeme und Lösungen für fast alle Branchen aus einem Haus anbieten kann.
Mit umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen eine Vielzahl von Erfindungen, Patenten und Innovationen hervorgebracht. Dieser technologische Anspruch hat die Geschäftsbereiche zu einer bedeutenden Marktposition in verschiedenen Industrien geführt, darunter: Maschinenbau und Anlagenbau (Pumpen/Kompressoren, Kräne und Hebezeuge, Aufzugsindustrie, Anlagen für Halbleiter- und Batteriefertigung, Verpackungsmaschinen, Textilmaschinen, Digitaldruckmaschinen, Anlagen zur Gewinnung und Bearbeitung von Holz, Glas, Metall, Steinen/Erden) sowie im Fahrzeugbau und in der Montage und Handhabungstechnik. Industrieroboter der Marke Motoman finden zum Beispiel beim roboterbasierten Schweißen, in der Laborautomation, beim Verpacken und Handling sowie beim automatisierten Lackieren Anwendung.
Die Yaskawa Europe GmbH mit Sitz in Hattersheim bei Frankfurt gliedert sich in die Geschäftsbereiche Drives Motion Controls (Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik) und Robotics (Industrieroboter, Systeme) und betreut die Märkte Europa, Afrika sowie Mittlerer Osten.




