08.11.24 – Verfestigungsstrahlen setzt neue Maßstäbe in der Federnproduktion
Verfahren erhöht Lebensdauer und Einsatzzeit deutlich
Langlebiger, weniger rissanfällig, leistungsfähiger. Durch das Verfestigungsstrahlen werden Federn deutlich haltbarer. Das Verfahren schafft eine evident höhere Ermüdungsbeständigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der industriellen Federnproduktion.

Das Verfestigungsstrahlen führt zu einer signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Federn. © KST Kugel-Strahltechnik

Das Verfestigungsstrahlen führt zu einer signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Federn. © KST Kugel-Strahltechnik

Großen Wert legen die KST-Geschäftsführer Eckhard (li.) und Marco Heinemann auf das Vorab-Briefing mit dem Auftraggeber. Geforderter Reinheitsgrad, zu berücksichtigende Normen, nachgelagerte Oberflächenbearbeitungen, Werkstoff und vieles mehr – für eine optimale werkstückspezifische Strahlbehandlung sind möglichst detaillierte Informationen entscheidend. © KST Kugel-Strahltechnik

Federn (Foto 16-mm-Druckfedern), aber auch Pleuelstangen, Zahnräder, Achsschenkel, Kurbelwellen etc. gewinnen durch das Verfestigungsstrahlen eine Standzeitverlängerung. © KST Kugel-Strahltechnik

Je nach Federlänge bearbeiten die Strahlexperten das Werkteil als Gestell- oder Schüttgutware (Foto: 4-Kant-Schenkelfedern). © KST Kugel-Strahltechnik