Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

08.11.24 – Verfestigungsstrahlen setzt neue Maßstäbe in der Federnproduktion

Verfahren erhöht Lebensdauer und Einsatzzeit deutlich

Langlebiger, weniger rissanfällig, leistungsfähiger. Durch das Verfestigungsstrahlen werden Federn deutlich haltbarer. Das Verfahren schafft eine evident höhere Ermüdungsbeständigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der industriellen Federnproduktion.

Nächstes Bild
Federnauswahl.jpg

Das Verfestigungsstrahlen führt zu einer signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Federn. © KST Kugel-Strahltechnik

 
Federnauswahl.jpg

Das Verfestigungsstrahlen führt zu einer signifikanten Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Federn. © KST Kugel-Strahltechnik

 
Heinemann-Eckhardt-und-Marco.jpg

Großen Wert legen die KST-Geschäftsführer Eckhard (li.) und Marco Heinemann auf das Vorab-Briefing mit dem Auftraggeber. Geforderter Reinheitsgrad, zu berücksichtigende Normen, nachgelagerte Oberflächenbearbeitungen, Werkstoff und vieles mehr – für eine optimale werkstückspezifische Strahlbehandlung sind möglichst detaillierte Informationen entscheidend. © KST Kugel-Strahltechnik

 
16-mm-Druckfedern.jpg

Federn (Foto 16-mm-Druckfedern), aber auch Pleuelstangen, Zahnräder, Achsschenkel, Kurbelwellen etc. gewinnen durch das Verfestigungsstrahlen eine Standzeitverlängerung. © KST Kugel-Strahltechnik

 
Schenkelfedern.jpg

Je nach Federlänge bearbeiten die Strahlexperten das Werkteil als Gestell- oder Schüttgutware (Foto: 4-Kant-Schenkelfedern). © KST Kugel-Strahltechnik

 
Druckfedern.jpg

Die Verdichtung der Oberflächenstruktur wirkt sich positiv auf die Dauerschwingfestigkeit von Federn aus . © KST Kugel-Strahltechnik

 
Druckfedern.jpg

Die Verdichtung der Oberflächenstruktur wirkt sich positiv auf die Dauerschwingfestigkeit von Federn aus . © KST Kugel-Strahltechnik

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Federnfertigung
  • KST Kugel-Strahltechnik
  • Strahlen
  • Verfestigungsstrahlen
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

KST Kugel-Strahltechnik GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

18.11.25

Federnfertigung

Qualitätskontrolle von Industriefedern

Von  Jörg Dambock

17.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 46/2025

Von  Daniel Keienburg

17.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Offenheit trifft Sicherheit in der Automatisierung

Von  Jörg Dambock

18.11.25

Hohe Dynamik linearer Direktantriebe mit der Präzision piezoelektrischer Sensorik

High-Speed-Montage- und Fügetechnik trifft auf exakte Kraftmessung

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

20.11.25

Förderprojekt Zinkpositiv

Zink statt Messing

Von  Jörg Dambock

19.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Fabrik-Virtualisierung in wenigen Stunden

Von  Jörg Dambock

18.11.25

Federnfertigung

Qualitätskontrolle von Industriefedern

Von  Jörg Dambock

18.11.25

Hohe Dynamik linearer Direktantriebe mit der Präzision piezoelektrischer Sensorik

High-Speed-Montage- und Fügetechnik trifft auf exakte Kraftmessung

Von  Jörg Dambock

17.11.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 46/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo