Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

03.01.19

Schnittstellenstandard soll Digitalisierung vereinfachen

Die offene Schnittstelle „Umati“ macht es möglich, Werkzeugmaschinen mit übergeordneten IT-Systemen kurzzuschließen. Digitalisierung wird vereinfacht, und moderne Produktionsumgebungen auch für den Mittelstand erschlossen. Auf der Messe „EMO“ im September soll dies demonstriert werden.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Broos.jpg

„Der OPC Standard liefert gleichzeitig ein Datenmodell und eine Kommunikationsstruktur, um Parameter und Semantik in standardisierter, offener Form zu implementieren. Er findet auch im Maschinen- und Anlagenbau rasante Verbreitung.“ Alexander Broos leitet beim VDW die Bereiche Forschung und Technik. © VDW

 
reale-Komponenten-verbinden.jpg

Bosch Rexroth verbindet reale Komponenten und Systeme durchgängig mit Software zu kompletten Lösungen. © Bosch Rexroth

 
Prokop.jpg

„Es geht darum, etwas zu schaffen, was die Computerindustrie längst hat“, betont Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. © VDW

 
Multi-Maschine-Monitor.jpg

Die Applikation „Multi Machine Monitor“ von Emag bietet eine schnelle Übersicht über alle Maschinen in der Produktion. Sie lässt sich auf allen gängigen Endgeräten verwenden. © Emag

 
Broos.jpg

„Der OPC Standard liefert gleichzeitig ein Datenmodell und eine Kommunikationsstruktur, um Parameter und Semantik in standardisierter, offener Form zu implementieren. Er findet auch im Maschinen- und Anlagenbau rasante Verbreitung.“ Alexander Broos leitet beim VDW die Bereiche Forschung und Technik. © VDW

 
Touch-Line.jpg

Mit dem „Touch Line"-Bediensystem setzt Chiron auf die vernetzte Fertigung und auf eine intuitive und interaktive Bedienung. Der Anwender erhält auch Zustandsmeldungen, die kritische Parameter anzeigen. © Chiron

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • VDW
  • Umati
  • Digitalisierung
  • Schnittstellenstandard

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW)

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

07.07.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 27/2025

Von  Daniel Keienburg

07.07.25

Ilmenauer Forschungsgruppe „Draht und Federn“

Ilmenauer Federntag 2025

Von  Jörg Dambock

08.07.25

Drahtziehen / Schmierstoffe

75 Jahre gemeinsame Zeit in der Drahtziehindustrie

Von  Jörg Dambock

09.07.25

Drahtwärmebehandlung bei Tenova LOI Thermprocess: Entwicklung und Fortschritte

Entwicklung und Fortschritte bei der Wärmebehandlung von Draht

Dr.-Ing. Peter Wendt, Malte Fliess

12.07.25

Aus- und Weiterbildung

Meilensteine exzellenter Führung - und was wir daraus für unsere Arbeit lernen können

Von  Jörg Dambock

11.07.25

Qualitätsmanagement / Verseilen

Wie das „RTM MP“ Funksystem den Standard setzte

Von  Jörg Dambock

10.07.25

Kabelproduktion

Schaumextrusion mit umweltfreundlichen Treibmitteln

Von  Jörg Dambock

09.07.25

Drahtwärmebehandlung bei Tenova LOI Thermprocess: Entwicklung und Fortschritte

Entwicklung und Fortschritte bei der Wärmebehandlung von Draht

Dr.-Ing. Peter Wendt, Malte Fliess

08.07.25

Drahtziehen / Schmierstoffe

75 Jahre gemeinsame Zeit in der Drahtziehindustrie

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo