21.10.25 – Sensorik und Messtechnik
Qualitätskontrolle beim Drahtwickeln in Echtzeit
Ein unbemerkter Drahtabriss, eine leerlaufende Spule oder Abweichungen im Durchmesser können nicht nur zu Qualitätsproblemen, sondern auch zu Maschinenstillständen und unnötigen Kosten führen. Moderne Wickeltechnik muss daher mehr leisten als nur den reinen Wickelvorgang. Überwachung, Kontrolle und Sicherheit sind ebenso entscheidend.
In der Draht- und Kabelverarbeitung stehen Anwender immer wieder vor der Herausforderung, Prozesse möglichst störungsfrei und effizient zu gestalten.
Ein Beispiel hierfür ist eine Wickelmaschine von Supertek, die speziell für Drahtanwendungen entwickelt wurde und eine Kombination aus Eigenentwicklungen und bewährter Messtechnik nutzt. Ziel ist es, Anwendern ein hohes Maß an Prozesssicherheit und eine gleichbleibend hohe Qualität im Dauerbetrieb zu garantieren.
Der Positionssensor „MPS“ gehört zu den Eigenentwicklungen von Supertek und übernimmt eine zentrale Funktion im Wickelprozess. Er überwacht die exakte Lage des Drahtes und sorgt dafür, dass dieser stets in der vorgesehenen Bahn geführt wird. Schon kleinste Abweichungen werden erkannt, bevor sie Einfluss auf die Wickelqualität haben. Auf diese Weise bleibt das Wickelbild auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten stabil und gleichmäßig. Der Sensor arbeitet verschleißfrei und zuverlässig unter Produktionsbedingungen und benötigt keine aufwendige Kalibrierung.
Eine weitere Eigenentwicklung von Supertek ist der „Wire End“-Sensor, der den Füllstand der Spule automatisch überwacht. Der Sensor erkennt zuverlässig, ob sich noch Draht auf der Spule befindet oder nicht. Sobald die Spule leer ist, stoppt die Anlage vollautomatisch. Dadurch werden Produktionsunterbrechungen klar erkannt und unnötige Stillstandszeiten oder Schäden zuverlässig vermieden.
Die Anlagen von Supertek lassen sich bei Bedarf auch mit externen Mess- und Kontrollsystemen ausrüsten. So kann beispielsweise ein Zumbach-System mit zweiachsigem Messkopf integriert werden, das den Drahtdurchmesser kontinuierlich überwacht und Abweichungen von den Toleranzen sofort anzeigt. Damit entsteht eine In-Line-Qualitätskontrolle, die den gesamten Prozess absichert. Je nach Anforderung des Kunden kann die Maschine entweder ausschließlich zur Überwachung eingesetzt werden oder sie hält bei einer Toleranzüberschreitung automatisch an der entsprechenden Position an, sodass die Abweichung unmittelbar überprüft werden kann.
Die Wickelmaschine von Supertek lässt sich flexibel in bestehende Produktionslinien integrieren. Dank der modularen Bauweise können sowohl Eigenentwicklungen wie der „MPS“- und „Wire End“-Sensor als auch externe Mess-Systeme individuell kombiniert werden. So lassen sich Lösungen realisieren, die sich an verschiedene Drahtarten und Produktionsumgebungen anpassen. Von feinen Kupferdrähten in der Elektronikfertigung bis zu robusten Anwendungen in der Energie- oder Automobiltechnik.
Mit Blick auf die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der Drahtindustrie gewinnen solche Lösungen weiter an Bedeutung. Systeme, die eigenständig Prozessabweichungen erkennen und sofort reagieren, tragen wesentlich zur Automatisierung und Prozesssicherheit in der Fertigung bei. Die Wickelmaschine von Supertek zeigt, wie durch die Verbindung von Eigenentwicklungen und etablierter Messtechnik robuste und zukunftsfähige Lösungen entstehen, die Anwendern heute und in Zukunft hohe Prozesssicherheit, reduzierte Stillstandszeiten und eine gleichbleibend hohe Qualität ermöglichen.
Supertek zeigt aktuelle Produktbeispiele auf Youtube.
HIER QR-Code einbauen
https://www.youtube.com/user/SupertekGmbH/videos
Supertek GmbH
Nesserlander Straße 120
26723 Emden
Ansprechpartner ist Steve Kocsis
Tel.: +49 4921 93690-27
steve.kocsis@supertek.de