Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

14.10.25 – Hochspannungskabel im Einsatz

Dynamische Kabel für den dynamischen Offshore-Markt

Ins Schwimmen kommen die Windkraftanlagen. Denn sie sollen künftig weit vor den Küsten in unwirtlicher Umgebung bei großen Meerestiefen errichtet werden. Damit dies gelingt, werden künftig auch schwimmende Offshore-Windturbinen eingesetzt, um die starken und beständigen Winde zu nutzen – und die Energiewende damit zu unterstützen. Zum Enabler werden neue dynamische Hochspannungskabel.

Nächstes Bild
Offshore-Windanlage-Copyright-Messe-Duesseldorf.png

Eine schwimmende Windturbine speist grünen Strom ins spanische Netz ein. RWE hat sich gemeinsam mit seinen Partnern Saitec Offshore Technologies und Kepco auf den Weg gemacht, schwimmende Windkraftanlagen im kommerziellen Maßstab zu nutzen. © Messe Düsseldorf

 
Offshore-Windanlage-Copyright-Messe-Duesseldorf.png

Eine schwimmende Windturbine speist grünen Strom ins spanische Netz ein. RWE hat sich gemeinsam mit seinen Partnern Saitec Offshore Technologies und Kepco auf den Weg gemacht, schwimmende Windkraftanlagen im kommerziellen Maßstab zu nutzen. © Messe Düsseldorf

 
Offshore-Windanlage-Copyright-Messe-Duesseldorf.png

Nezzy² in der Ostsee bei Sturm – die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² (1:10 Modell) von EnBW und aerodyn schwimmt stabil auch bei Sturm. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuen Offshore-Technologie, bei der die Windkraftanlagen auf der Wasseroberfläche schwimmen. Fotograf: Jan Oelker. © Messe Düsseldorf

 
Offshore-Windanlage-Fluegel-Copyright-Messe-Duesseldorf.png

Windradflügel sind ein zentraler Bestandteil der Windkraftanlagen. Über sie wird Energie erzeugt, die über Kabel weitergeleitet wird. Foto: Pixabay © Messe Düsseldorf

 
Offshore-Windanlage-Copyright-Messe-Duesseldorf.png

Die Offshore-Windenergie befindet sich in einem weltweiten Wachstum, nachdem bereits 2023 die zweithöchste Zahl an Neuinstallationen verzeichnet wurde. Foto: Pixabay. © Messe Düsseldorf

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fachmesse
  • Hochspannungskabel
  • Kabelherstellung
  • Messe Düsseldorf
  • Offshore-Windpark
  • wire 2026
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Messe Düsseldorf GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

29.09.25

Niedax Schweiz neue Mehrheitsaktionärin des Glasfaserexperten

Niedax übernimmt Fiber Home

Von  Jörg Dambock

06.10.25

Innovative Trockenziehschmierstoffe

Staubreduzierte Drahtproduktion

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Die Reutlinger E-Mobility Days (RED) vom 14. bis 16. Oktober

Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Glasfaserleitungen

Haltewendelspinner einer neuen Generation

Von  Jörg Dambock

08.10.25

Leidenschaft für Performance und Präzision

Pagid Racing und Eibach verkünden strategische Partnerschaft

Von  Jörg Dambock

14.10.25

Hochspannungskabel im Einsatz

Dynamische Kabel für den dynamischen Offshore-Markt

Von  Jörg Dambock

14.10.25

Produktion und Umsatz dagegen rückläufig

Deutsche Elektroindustrie: Aufträge zuletzt leicht im Plus

Von  Jörg Dambock

13.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 41/2025

Von  Daniel Keienburg

13.10.25

Serientaugliche Gewebelaminate aus Avesta 254 SMO

Seewasserbeständige Filterelemente

Von  Jörg Dambock

10.10.25

Multiroll „CU LF“ Special: vollsynthetischer Kühlschmierstoff (KSS) für das Kupfergießwalzen

Mehr Leistung für den Drahtzug

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo