26.09.25 – Danfoss „eHydraulic“ Power Module ermöglicht Elektrifizierung

200-t-Raupenkran elektrifiziert

Danfoss Power Solutions Editron Division hat ihr erstes „eHydraulic“ Power Module an Sany ausgeliefert, zur Elektrifizierung eines 200-Tonnen-Gittermast-Raupenkrans.

200-Tonnen-Raupenkran-Copyright-Danfoss-Sany.jpg

200-Tonnen-Raupenkran von Sany. © Danfoss/Sany

 
eHydrauliksystem-Copyright-Danfoss-Sany.jpg

„eHydraulik“-System von Danfoss. © Danfoss/Sany

 
Alle Bilder anzeigen

Das „eHydraulik“-System kombiniert einen Danfoss Editron synchronreluktanz-unterstützten Permanentmagnetmotor mit einer Danfoss Axialkolbenpumpe mit variablem Fördervolumen für maximale Leistung und Effizienz. Sany hat den vollelektrischen batteriebetriebenen Kran Anfang dieses Jahres auf den Markt gebracht.

Laut IDTechEx emittieren Baumaschinen weltweit schätzungsweise 400 Mio. t CO2 pro Jahr. Da das Ausmaß der globalen Bautätigkeit in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird, ist die Dekarbonisierung von Schwermaschinen von entscheidender Bedeutung, um die Treibhausgasemissionen einzudämmen. Der Kranhersteller Sany unterstützt diese Bemühungen und hilft seinen Kunden, durch die Elektrifizierung seiner Raupenkrane mit Gitter- und Teleskopausleger emissionsfreie Baustellen zu erreichen.

Sany arbeitet an der Entwicklung vollelektrischer Versionen seiner Raupenkrane mit höherer Tragfähigkeit, nachdem man zuvor die Modelle mit geringerer Tragfähigkeit elektrifiziert hatte. Danfoss liefert Editron-Motoren und D1P-Pumpen für die 80- bis 150-t-Krane von Sany. Für seine 200-Tonnen-Plattform entschied sich Sany für ein integriertes „eHydraulik“ Power Module von Danfoss zur Stromversorgung der Traktions- und Arbeitsfunktionssysteme. Das System besteht aus einem Editron „PMI375-T1100“-Motor und einer D1P-Pumpe mit 260 cm3 und ist so optimiert, dass es Spitzenleistungen liefert und die Effizienz des Hydrauliksystems maximiert, wodurch die Laufzeit der Maschine mit einer einzigen Aufladung verlängert wird. Das komplette Hydrauliksystem umfasst auch eine Danfoss-Pumpe der Serie 90 und ein „PVG-128“-Ventil.

Sany realisierte zusätzliche Vorteile mit dem „eHydraulic“ Power Module von Danfoss, darunter ein kompaktes Paket mit mechanischen Vorteilen, einfacher Installation und hoher Zuverlässigkeit. Die Lieferung von Elektroantrieb und Hydraulikpumpe als integriertes Paket eliminiert das Risiko von Geräuschen, Vibrationen und Bauteilschäden, die bei der Verwendung einer elastischen Kupplung zur Verbindung der Komponenten entstehen können. Es vereinfacht und beschleunigt auch die Installation, da der OEM die Komponenten nicht anschließen muss. Das CE-Kennzeichen und das globale Servicenetzwerk von Danfoss waren ebenfalls wichtige Gründe dafür, dass sich Sany bei diesem Projekt für eine Partnerschaft mit Danfoss entschieden hat.

„Der Bau einer Lösung für die Hochleistungsplattform von Sany mit dem integrierten ‚eHydraulik‘ Power Module von Danfoss ist ein Meilenstein“, sagt Roy Chen, President der Editron Division von Danfoss Power Solutions. „Die Zukunft ist ‚eHydraulik‘. Gemeinsam mit unserer Controls Division haben wir ein System entwickelt, das unsere D1P-Pumpe und den Editron-Motor kombiniert und gleichzeitig die Steuerungsalgorithmen zur Maximierung der Effizienz aufeinander abstimmt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Sany und die Unterstützung ihres ökologischen Weges.“

„Herkömmliche Hydraulik spielt nach wie vor eine Rolle bei der Elektrifizierung schwerer Maschinen, insbesondere bei Maschinen dieses Ausmasses“, sagt Henrik Jørgensen, President der Controls Division von Danfoss Power Solutions. „Durch die Integration fortschrittlicher Hydrauliklösungen und Elektrifizierungstechnologie von Danfoss ermöglichen wir einen reibungslosen Übergang zu einem nachhaltigeren Betrieb. Durch die Nutzung unserer ‚eHydraulik‘-Lösungen und unseres Anwendungswissens ist es unser Ziel, der bevorzugte Partner für visionäre OEMs wie Sany zu sein.“

Weitere Informationen zu Danfoss-Lösungen für die Elektrifizierung finden Sie unter Danfoss.com/Editron

Danfoss A/S
Nordborgvej 81
6430 Nordborg, Dänemark
Tel.: +45 7020 4488
GDPO@danfoss.com
www.danfoss.com
 

Über den Geschäftsbereich Editron
Der Geschäftsbereich Editron von Danfoss ist auf hybride und elektrische Antriebssysteme für den Schifffahrts-, Off-Highway- und On-Highway-Markt spezialisiert. Als Geschäftsbereich von Danfoss Power Solutions entwickelt und produziert das Unternehmen auf der Grundlage der synchron-reluktanzunterstützten Permanentmagnettechnologie leistungsstarke Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen und Schiffe. Die Antriebsstränge von Danfoss Editron gehören hinsichtlich des Wirkungsgrades zu den Spitzenreitern und eignen sich für Hybrid- und Elektroanwendungen im Leistungsbereich von 30 kW bis 1000 kW. Editron ist das komplette Elektroantriebssystem, das von dem Unternehmen entwickelt wurde. Es wird von einer leistungsstarken Software gesteuert, die jede einzelne Komponente des elektrischen oder hybriden Antriebssystems optimiert und somit eine weitaus intelligentere Energieverteilung sowie ein Höchstmaß an Effizienz für den Endverbraucher bietet. Das in Finnland, Dänemark, China und den USA tätige Unternehmen Danfoss hat ein Expertenteam zusammengestellt, das an den Technologien arbeitet, die es der Welt von morgen ermöglichen, mehr Leistung mit weniger Ressourcen zu erreichen.

Über Danfoss
Danfoss entwickelt Lösungen, die die Maschinenproduktivität steigern, Emissionen reduzieren, den Energieverbrauch senken und den Weg zur Elektrifizierung ebnen. Die Lösungen kommen in Kühl-, Klima- und Heizungsanlagen, in Leistungswandlern, Motorensteuerungen, Industriemaschinen, Kraftfahrzeugen, Marine sowie Off- und On-Highway-Maschinen zum Einsatz. Das Unternehmebn bietet auch Lösungen für erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft, Power-to-X, Wärmerückgewinnung sowie Fernwärmeinfrastrukturen für Städte. Bereits seit 1933 überzeugt Danfoss mit seinen innovativen technischen Lösungen. Danfoss ist ein Familienunternehmen mit über 39 000 Mitarbeitern, das langfristigen Mehrwert für seine Kunden in mehr als 100 Ländern mit einer globalen Präsenz von rund 100 Werken schafft.