Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

14.01.19

Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten in Schraubenfedern

Ende 2018 wurde das Forschungsprojekt IGF18992BR an der TU Ilmenau mit dem Titel „Kriech- und Relaxationsverhalten von Federstahldrähten in Schraubenfedern“ abgeschlossen, in dem neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld erarbeitet wurden.

Vorheriges Bild
Abb-4.jpg

Abbildung 4: Ausschnitt der Benutzeroberfläche des im Rahmen des Projekts entwickelten Excel-Tools zur Berechnung von Relaxationsverlust und Kriechverformung verschiedener Sorten Federstahldraht und Schraubendruckfedern. © TU Ilmenau

 
Abb-1.jpg

Abbildung 1: Kriechvorrichtung im Betrieb (Wärmekessel mit zu prüfenden Drähten geschlossen). © TU Ilmenau

 
Abb-2.jpg

Abbildung 2: Kriechkurven eines VDSiCrV-Drahts (d = 3 mm), 350 °C/30 min wärmebehandelt und mit 1450 MPa vortordiert für verschiedene Kriechspannungen und -temperaturen. © TU Ilmenau

 
Abb-3.jpg

Abbildung 3: Vergleich des Relaxationsverlusts von berechneten Normkurven (in Abhängigkeit der Relaxationsspannung für Schraubendruckfedern aus 1.4310-Draht mit einer Wärmebehandlung von 200 °C/30 min nach einer Relaxationszeit von 48 h für verschiedene Relaxationstemperaturen). © TU Ilmenau

 
Abb-4.jpg

Abbildung 4: Ausschnitt der Benutzeroberfläche des im Rahmen des Projekts entwickelten Excel-Tools zur Berechnung von Relaxationsverlust und Kriechverformung verschiedener Sorten Federstahldraht und Schraubendruckfedern. © TU Ilmenau

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • TU Ilmenau
  • Federstahldraht
  • Schraubenfedern
  • Relaxationsverhalten
  • Kriechverhalten

Technische Universität Ilmenau Institut für Maschinen- und Gerätekonstruktion

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

09.05.25

Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche in Düsseldorf

It’s on – jetzt zur „USE 2027“ anmelden

Von  Jörg Dambock

07.05.25

Bremer Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft

Sikora wird Mitglied der MAAG Group

Von  Jörg Dambock

10.05.25

Auftragseingang nach den ersten vier Monaten im Plus

Pkw-Produktion im April im Minus

Von  Jörg Dambock

12.05.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 19/2025

Von  Daniel Keienburg

14.05.25

Digitalisierung

Springtec setzt auf MES-Software „EMC”

Von  Jörg Dambock

14.05.25

System unterstützt B2B-Unternehmen beim Federnkauf in Deutschland

Neue ERP-Lösungen optimieren die Beschaffung von Federn

Von  Jörg Dambock

13.05.25

Zwick Roell baut Training Center für die Aus- und Weiterbildung

Spatenstich für 11 Mio. Euro Investition

Von  Jörg Dambock

12.05.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 19/2025

Von  Daniel Keienburg

12.05.25

Kugelstrahlen: effiziente Oberflächenbehandlung für dauerschwingbelastete Teile

Minikugeln sorgen für maximale Haltbarkeit

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo