Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

24.03.20

App senkt Aufwand bei der Prüfung von Varianten

Bei Varianten ist es üblich, die entscheidenden Merkmale gefertigter Bauteile zu 100 % zu prüfen. Der Mehraufwand führt oft zu Engpässen bei der Belegung von Prüfmaschinen. Hohe Produktionskosten und -zeiten sind die Folge. Das Forschungsprojekt „Approve“ soll Abhilfe entwickeln.

Vorheriges Bild
Ziele.jpg

Ziel ist, dass auch Klein- und Mittelbetriebe, die oft in kleinen Stückzahlen fertigen, ihren Prüfaufwand mit einer Kombination aus neuen Machine-Learning-Methoden und traditionellen Stichprobenprüfplänen reduzieren können. © WZL

 
Arbeitsprogramm.jpg

Das Forschungsprojekt „Approve“ entwickelt eine App zur automatisierten Minderung des Aufwands bei der Prüfplanung. Quelle Bauteilbilder ist die Lauscher Präzisionstechnik. © WZL

 
Schritte.jpg

Mischlose aus Varianten sollen ausreichende Losgröße für die Stichprobenprüfung ergeben. © WZL

 
Ziele.jpg

Ziel ist, dass auch Klein- und Mittelbetriebe, die oft in kleinen Stückzahlen fertigen, ihren Prüfaufwand mit einer Kombination aus neuen Machine-Learning-Methoden und traditionellen Stichprobenprüfplänen reduzieren können. © WZL

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • WZL Aachen
  • Forschung & Entwicklung
  • Variantenprüfung

Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

21.02.25

Jetzt anmelden für den 24. und 25. März 2025 in Bad Sassendorf

Save the date: „NE Drahtforum“

Von  Jörg Dambock

09.07.25

Wärmebehandlungsanlagen von Tenova LOI Thermprocess

Entwicklung und Fortschritte bei der Wärmebehandlung von Draht

Dr.-Ing. Peter Wendt, Malte Fliess

12.07.25

Aus- und Weiterbildung

Meilensteine exzellenter Führung - und was wir daraus für unsere Arbeit lernen können

Von  Jörg Dambock

11.07.25

Qualitätsmanagement / Verseilen

Wie das „RTM MP“ Funksystem den Standard setzte

Von  Jörg Dambock

15.07.25

Internationaler Federnkongress im September 2025 in Versailles

Programm steht

Von  Jörg Dambock

18.07.25

DRAHT | Fügen / Schweißen

Klinkerbewehrungen vollautomatisch schweißen

Von  Jörg Dambock

17.07.25

„MT series West 2025“ vom 7. bis 9. Oktober im Anaheim Convention Center

VDKM im Oktober auf Messe in Kalifornien vertreten

Von  Jörg Dambock

16.07.25

Windak stellt neuen Autoloader „AL60“ vor

Vollautomatisches Trommelhandling

Von  Jörg Dambock

16.07.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Mai 2025

Umleitung chinesischer Exporte nach Europa deutet sich an

Von  Jörg Dambock

15.07.25

Internationaler Federnkongress im September 2025 in Versailles

Programm steht

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo