17.09.25 – Thyssenkrupp Steel auf der Coiltech Italia 2025

Werkstofflösungen für die Mobilitäts- und Energiewende

Auf der „Coiltech Italia 2025“, die am 17. und 18. September in Pordenone stattfindet, präsentiert Thyssenkrupp Steel gemeinsam mit Thyssenkrupp Electrical Steel innovative Werkstoffe und Technologien für die Elektromobilität und die Energieversorgung der Zukunft.

Thyssenkrupp-auf-der-Coiltech-Italy-2025-Copyright-Thyssenkrupp-Steel-Europe.jpg

Gemeinsam mit Thyssenkrupp Electrical Steel präsentiert Thyssenkrupp Steel innovative Werkstoffe und Technologien für die Elektromobilität der Zukunft. © Thyssenkrupp Steel Europe

 

Im Mittelpunkt stehen leistungsfähige Elektrobänder der Marken „powercore“ und „powercore traction“, die für höchste Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen.

Für den Einsatz in elektrischen Antrieben zeigt Thyssenkrupp Steel speziell entwickelte nicht-kornorientierte Elektrobänder der Marke „powercore traction“, die durch optimierte magnetische Eigenschaften hohe Reichweiten und maximale Fahrdynamik ermöglichen. Ergänzt wird das Portfolio durch die Systemlösung „stabosol“, eine hochreaktive Klebepaketierung zur Herstellung geklebter Stator- und Rotorpakete. Diese Technologie erlaubt eine energieeffiziente Serienfertigung von E-Motoren bei gleichzeitig kurzen Taktzeiten.

Im Bereich der Energieversorgung stehen kornorientierte Elektrobänder im Fokus, darunter technologisch anspruchsvolle Spitzensorten mit besonders geringen Ummagnetisierungsverlusten. Diese extra dünnen Bleche – teils nicht dicker als 0,23 mm – kommen in modernen, geräuscharmen Transformatoren zum Einsatz und tragen zu einem hohen Wirkungsgrad bei der Stromwandlung bei.

Mit der neuen Softwarelösung „inTrafo“ bietet Thyssenkrupp Electrical Steel zudem ein digitales Tool zur Auslegung und Optimierung von Trafokernen. Die Anwendung ermöglicht die Kombination unterschiedlicher kornorientierter Güten innerhalb eines Kerns und unterstützt so die Entwicklung kosteneffizienter und leistungsstarker Transformatoren gemäß internationalen Effizienzstandards.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem CO2-reduzierten Produktportfolio „bluemint Steel“, das sowohl im Bereich der Flachstähle als auch bei Elektrobändern verfügbar ist. Die zertifizierten Materialien werden am Standort Duisburg hergestellt und bieten identische technische Eigenschaften wie konventionelle Güten – bei deutlich reduzierter CO2-Bilanz. Thyssenkrupp Steel verfolgt das Ziel, bis 2030 jährlich 3 Mio. t CO2-neutralen Stahl zu produzieren und bis 2045 eine vollständig klimaneutrale Stahlproduktion zu erreichen.

Coiltech Italia 2025, Halle 5, Stand B 08

www.thyssenkrupp.com