25.04.25 – Innovative Ansätze zur Dauerfestigkeit von Zugfedern

Erfolgreicher Austausch in Ilmenau

Am 25. März 2025 fand das fünfte Meeting des Forschungsvorhabens IGF 22762 "ZugFeDa" erstmals in hybrider Form statt. Experten aus Industrie und Wissenschaft kamen zusammen, um neueste Erkenntnisse und innovative Ansätze zur Schwingfestigkeit von Zugfedern zu diskutieren.

ZugFeDA.jpg

Projektbegleitender Ausschuss beim Treffen am 25.03.2025 in Ilmenau. © VDFI

 
ZugFeDa.jpg

Mit 15 Unternehmen und 20 Teilnehmern – 15 vor Ort und 5 online – bot das Meeting eine ideale Plattform für den interdisziplinären Austausch. © VDFI

 

Ziel des Projektes ist die Entwicklung praktikabler Schwingfestigkeits-Diagramme, die durch analytische Berechnungen, experimentelle Validierung und praxisnahe Leitlinien unterstützt werden. Langfristig wird eine Integration dieser Methoden in bestehende Normen angestrebt.

Mit 15 Unternehmen und 20 Teilnehmern – 15 vor Ort und 5 online – bot das Meeting eine ideale Plattform für den interdisziplinären Austausch. Besonders hervorgehoben wurde das innovative Konzept zur Nachweisführung von Dauerfestigkeit sowie die präsentierten Schaubilder zur Festigkeitsbewertung. Die Diskussionen zeigten deutlich das hohe Potenzial der entwickelten Ansätze für die industrielle Praxis.

Ein besonderer Dank gilt der Technischen Universität Ilmenau, insbesondere Prof. Ulf Kletzin, Dr. Veronika Geinitz, Dr. Martin Petrich, Christian Otto und dem gesamten Team des Instituts für Maschinen- und Gerätekonstruktion, für ihre wertvollen wissenschaftlichen Impulse. Ebenso wurde die engagierte Beteiligung des projektbegleitenden Ausschusses gewürdigt, die eine offene und konstruktive Diskussion ermöglichte. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine tragfähige Grundlage für weitere Forschungsarbeiten und die industrielle Anwendung.

www.federnverband.de