13.04.22 – Prozessautomatisierung
Drücken per Autopilot
Um beim Drücken die Prozessstabilität zu erhöhen, Bedienfehler zu vermeiden sowie Werkzeugkosten und Einrichtzeiten zu reduzieren, hat Leifeld Metal Spinning eine Lösung mit künstlicher Intelligenz entwickelt, die den Bediener per Autopilotmodus unterstützt und für hochwertige Ergebnisse sorgen soll.

Benedikt Nillies, Technischer Direktor bei Leifeld: „Unterstützt von künstlicher Intelligenz, sollen sich Prozessanpassungen automatisieren oder die Prozessstabilität verbessern lassen.“ ©Leifeld Metal Spinning © Leifeld Metal Spinning

„Leifeld Smart Control“ arbeitet mit künstlicher Intelligenz und unterstützt den Bediener im Autopilotmodus. ©Leifeld Metal Spinning © Leifeld Metal Spinning

Bei Einsatz eines Roboters ist mit der neuen Leifeld-Lösung auch eine mannlose Produktion möglich. ©Leifeld Metal Spinning © Leifeld Metal Spinning