27.08.19
Stahl- und Aluminiumblech zum hochfesten Hybridteil gefügt
Ein neues Verfahren verschweißt Aluminium- und Stahlbleche. Sie können auch unterschiedlich dick sein. Die Naht ist so stabil, dass sich die Hybridplatinen auch tiefziehen lassen. Damit können so leichte wie belastbare Bauteile entstehen und Kfz-Karosserien 10 % leichter werden.

Auch Kupfer und Aluminium unterschiedlicher Dicke könnten gefügt werden. Dabei wären die spezifischen Widerstände bei der Auswahl der Blechdicke nutzbar. © MPA

Mit der Verfahrensabwandlung des Rührreibschweißens können Aluminium- und Stahlbleche unterschiedlicher Dicke hochfest verschweißt werden. © MPA

„Durch Einsatz der Hybridplatinen könnte man das Gewicht der Rohbaukarosserien bei Beibehaltung der Sicherheit um zehn Prozent senken“, sagt Martin Werz von der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart. © MPA