Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

27.08.19

Stahl- und Aluminiumblech zum hochfesten Hybridteil gefügt

Ein neues Verfahren verschweißt Aluminium- und Stahlbleche. Sie können auch unterschiedlich dick sein. Die Naht ist so stabil, dass sich die Hybridplatinen auch tiefziehen lassen. Damit können so leichte wie belastbare Bauteile entstehen und Kfz-Karosserien 10 % leichter werden.

Nächstes Bild
abgewandeltes-Verfahren-1.jpg

Mit der Verfahrensabwandlung des Rührreibschweißens können Aluminium- und Stahlbleche unterschiedlicher Dicke hochfest verschweißt werden. © MPA

 
abgewandeltes-Verfahren-1.jpg

Mit der Verfahrensabwandlung des Rührreibschweißens können Aluminium- und Stahlbleche unterschiedlicher Dicke hochfest verschweißt werden. © MPA

 
Hybridplatine-1.jpg

Die entstehende Naht ist so stabil, dass sich die Hybridplatinen auch tiefziehen lassen. © MPA

 
Martin-Werz.jpg

„Durch Einsatz der Hybridplatinen könnte man das Gewicht der Rohbaukarosserien bei Beibehaltung der Sicherheit um zehn Prozent senken“, sagt Martin Werz von der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart. © MPA

 
abgewandeltes-Verfahren-2.jpg

Auch Kupfer und Aluminium unterschiedlicher Dicke könnten gefügt werden. Dabei wären die spezifischen Widerstände bei der Auswahl der Blechdicke nutzbar. © MPA

 
Hybridteil-2.jpg

Mit dem Verfahren lassen sich so leichte wie belastbare Bauteile herstellen, etwa für den Automobilbereich. © MPA

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart
  • Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.07.25

Deutsche Niederlassung mit Schulungszentrum

BLM Group weihte neue Vertriebs- und Service-Zentrale in Unna ein

Von  Tilo Michal

07.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 27/2025

Von  Daniel Keienburg

07.07.25

Retrofit-Team

Arku: Nachhaltig modernisieren statt neu anschaffen

Von  Tilo Michal

09.07.25

VDMA-Prognose 2025

Robotik- und Automation fehlt es an Risikokapital

Von  Tilo Michal

03.07.25

Zusammenschluss

ESAB und EWM schließen sich zusammen

Von  Tilo Michal

11.07.25

Schneiden + Lagern in einem Schritt

Lantek und TCI Cutting automatisieren Blech-Entladung

Von  Tilo Michal

10.07.25

Libelle Clean Control

BvL sorgt für mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung

Von  Tilo Michal

09.07.25

VDMA-Prognose 2025

Robotik- und Automation fehlt es an Risikokapital

Von  Tilo Michal

08.07.25

Deutsche Niederlassung mit Schulungszentrum

BLM Group weihte neue Vertriebs- und Service-Zentrale in Unna ein

Von  Tilo Michal

07.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 27/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo