
Das Reinigen von Bauteilen steht am Ende der Produktions-Wertschöpfungskette. Viel Potenziale dort sind noch unentdeckt. © Kuipers technologies
30.12.24 – parts2clean 2025
parts2clean 2025
Saubere Lösung: Die parts2clean will 2025 von der Entgratung über die Entfettung und die klassische Bauteilreinigung bis zu High Purity-Anwendungen nun ...

Franziska Putz von Schaeffler Special Machinery glaubt fest an die Möglichkeiten von AM. © Antje Schmidtpeter
23.12.24 – Messe-Nachlese
Messe-Nachlese
In den Monaten vor der Messe hatte es zahlreiche kritische Einschätzungen dazu gegeben, ob sich die AM-Branche weiterhin auf einem gesunden Wachstumspfad ...
18.12.24 – Formnext-Neuheit
Formnext-Neuheit
Trumpf hat sein Aluminium-Portfolio für die Additive Fertigung erweitert. Das erweiterte Aluminium-Portfolio umfasst Legierungen, die etwa für die Automobilindustrie, ...

Der Analog-Controller KCA 400/Touch ermöglicht es Anwendern, bis zu vier Sensoren in der Doppelblechkontrolle einzusetzen und zeigt detaillierte Status- und Fehlerinformationen an. © Kistler
16.12.24 – Hilfsmittel beim Stanzen
Hilfsmittel beim Stanzen
Kistler hat zwei benutzerfreundliche Lösungen für die Stanztechnik im Portfolio: Einen Analog-Controller KCA 400/Touch und die optische Prüfzelle KVC 621 ...

Die Fräser für das gemeinsame „Keramik-Projekt“ stammen aus dem Hause Zecha. © Zecha Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
12.12.24 – Kramski, BCE und Zecha erarbeiten Lösung
Kramski, BCE und Zecha erarbeiten Lösung
Der moderne Formenbau wird traditionell von extrem beständigen Stählen dominiert. Doch wie kann ein vermeintlich zerbrechlicher Werkstoff wie Keramik ...