
WMU und AutoForm, hier vertreten durch Arne Jonas Bytom (rechts) und Mathias Rüschenschmidt (links), haben den Versagensfall an den Längsträgern gemeinsam analysiert und einer Lösung zugeführt. © AutoForm/WMU
WMU und AutoForm, hier vertreten durch Arne Jonas Bytom (rechts) und Mathias Rüschenschmidt (links), haben den Versagensfall an den Längsträgern gemeinsam analysiert und einer Lösung zugeführt. © AutoForm/WMU
Mit den erweiterten Funktionalitäten von „Autoform Tubexpert“ sowie der neuen Software „Autoform-Tubebend“ liegen dem Anwender zusätzliche Möglichkeiten für die Konstruktion und Simulation von Rohrteilen vor. © Autoform Engineering
Mit „Autoform-Autocomp“ lassen sich Kompensationsstrategien schnell bewerten, vergleichen und anhand der Bedürfnisse des Anwenders auswählen. © Autoform Engineering
Die neue Dreierspitze von Roland Electronic: Ralf Wilms, Marcus Bartle und Joachim Manz (von links). © Roland Electronic
Die Kombination von „Autoform Forming“ und „Autoform Assembly“ deckt die Blechumform- und Rohbauprozesse ab. © Autoform Engineering