Bandproben auf einem Dorn: Durch Variation des Durchmessers lassen sich unterschiedliche Spannungen einstellen, um die Relaxation experimentell zu bestimmen. © Wieland
                        
                                        Bandproben auf einem Dorn: Durch Variation des Durchmessers lassen sich unterschiedliche Spannungen einstellen, um die Relaxation experimentell zu bestimmen. © Wieland
                        
                                        Nahaufnahme hochqualitativer Flachdrähte, die in der Automobilindustrie Anwendung finden. © Asta Elektrodraht
                        
                                        Die neue DRAHT-Ausgabe widmet sich neben dem Fokusthema Federn diesmal auch verstärkt Werkstoffen. Die Redaktion erreichten Beiträge zu Aluminium, Messing, Zink und Kupfer sowie dem Einsatz von Wasserstoff in der Stahlindustrie. Ferner beleuchten weitere Artikel die richtige Werkstoffauswahl und deren Prüfung. © Isend
                        
                                        „PrecisionCut UD0“ von Jouhsen-Bündgens – das überarbeitete Maschinenkonzept wird beim Richten und Abschneiden dünnster und auch langer Drähte hoher Ansprüche gerecht, auch bei empfindlichen Oberflächen. © Jouhsen-Bündgens
                        
                                        Besucher erhalten umfassende Informationen in den Bereichen Feder-, Biege-, Rohr-, Richt- und Umformtechnik. © Wafios