10.11.25 – SPS – Smart Production Solutions 2025

Retrofit und intelligente Steuerungen für die Zukunft

Die Paul Vahle GmbH+Co. KG präsentiert auf der diesjährigen Smart Production Solutions (SPS) in Nürnberg ihre zukunftsweisenden Lösungen für die industrielle Automation. Im Fokus stehen das Thema Anlagen-Retrofit und das Steuerungsportfolio „vDrive“.

Vahle-SPS-Copyright-Paul-Vahle.jpg

Vahle auf der „SPS 2025“: Anlagen-Retrofit und intelligente Steuerungen für die Zukunft. © Paul Vahle

 

Unter dem Leitmotiv „RetroFit for Future“ zeigt der Systemanbieter für intelligente Automatisierungs- und mobile Industrieanwendungen, wie Unternehmen ihre bestehenden und neuen Anlagen effizient, sicher und konform zur EU-Maschinenverordnung (Verordnung (EU) 2023/1230) gestalten können.

„Die bald in Kraft tretende EU-Maschinenverordnung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Mit unseren Retrofit Lösungen und dem ‚vDRIVE‘ Steuerungsportfolio machen wir die Umsetzung einfacher und schaffen damit verlässliche Zukunftsperspektiven“, erklärt André Adolph, Business Unit Leiter Automotive bei der Paul Vahle GmbH+Co. KG und ergänzt: „Die Modernisierung bestehender Anlagen ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wir helfen unseren Kunden, ihre Produktionssysteme fit für die Zukunft zu machen.“

Der führende Hersteller für Automatisierungs- und Energieübertragungslösungen präsentiert Technologien, mit denen bestehende Anlagen einfach, wirtschaftlich und zukunftssicher auf den neuesten Stand gebracht werden können. Ziel ist es, Bestandsanlagen sukzessive effizienter, flexibler und sicherer zu machen und so die ab dem 20. Januar 2027 verbindlich geltenden Anforderungen der EU-Maschinenverordnung (MVO) problemlos zu erfüllen. Diese legt verbindliche Sicherheits- und Konformitätsanforderungen für Maschinen fest und zielt auf höchste Arbeitssicherheit, die Integration digitaler Steuerungen sowie die CE-Konformität ab.

Hier setzt das „vDrive“-Portfolio von Vahle an: Die neuesten Upgrades bieten höchste Flexibilität, integrierte Sicherheitsfunktionen und moderne Vernetzungsmöglichkeiten. So ist das VCS1-System zur Einachssteuerung kompatibel zu bestehenden Befehlsübertragungssystemen, lässt sich einfach über USB-C parametrieren und eignet sich somit ideal für Retrofit-Projekte.

Das modulare „VCSX-System“ ist vollständig Profinet-fähig, einem offenen Standard für die Echtzeit-Kommunikation in der Industrie. So lassen sich Steuerungen, Sensoren und Aktoren nahtlos vernetzen, Daten zuverlässig austauschen und Anlagen flexibel erweitern – alles transparent ohne Blackbox.

Mit VCS-SAFE stehen TÜV-zertifizierte Varianten zur Verfügung, die integrierte Sicherheitsfunktionen nach der EU-Maschinenverordnung bieten, vordefinierte Applikationen enthalten und sich ohne Programmieraufwand einfach konfigurieren lassen.

„Diese Lösungen bieten volle Konnektivität, einfache Integration und maximale Verfügbarkeit“, betont Adolph. „Besonders Elektrohängebahnen in der Automobilproduktion sowie Skianlagen profitieren davon, sodass Fertigungslinien und Anlagen MVO-konform und zukunftssicher bleiben.“

SPS – Smart Production Solutions 2025, Halle 4 Stand 336

Paul Vahle GmbH+Co. KG
Westicker Straße 52
59174 Kamen
Ansprechpartner ist Philipp Weber
Tel.: +49 2307 704123
philipp.weber@vahle.de
www.vahle.de

Über Paul Vahle
Die Paul Vahle GmbH+Co. KG ist ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. Seit der Gründung 1912 liefert das Unternehmen weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen die Branchen Krantechnik, Intralogistik, Hafentechnik, Automotive, People Mover und Amusement Rides. Bekannt ist das Unternehmen unter anderem für die Entwicklung der ersten Kupfer-Stromschiene durch Paul Vahle im Jahr 1912. Die Paul Vahle GmbH+Co. KG hat ihren Hauptsitz in Kamen und gehört zur Vahle Group. Das werteorientierte Familienunternehmen denkt und handelt nachhaltig und steht für Qualität, Innovation und Lösungsorientierung. Weltweit erzielt die Gruppe einen Umsatz von über 175 Mio. Euro. Von den mehr als 850 Mitarbeitern sind etwa 550 an den deutschen Standorten in Kamen und Dortmund sowie in zwölf nationalen Vertriebsbüros tätig. Vahle ist mit dreizehn Tochtergesellschaften und Vertretungen in mehr als 50 Ländern weltweit aktiv.