Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

19.08.19

Wafios-Entwicklern über die Schulter geschaut

Im Mai hatte Wafios zur zwölften Hausmesse eingeladen. Die Ausstellung findet in den Jahren zwischen der Branchenleitmesse „wire“ statt unter dem Dach der Wuppertaler Konzerntochter. Verschiedene Entwicklungsprojekte sollten zeigen, wohin die Reise geht beim Umformen von Langgut.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
BM-36.jpg

Die Highspeed-Variante der „BM 36“ biegt Stahldraht von 1,5 mm bis 6,5 mm sowie Federstahl bis 3,6 mm Durchmesser. Anfas-, Einzugs- und Richteinheit sind servomotorisch verfahrbar. © Filì

 
G-660.jpg

Federenden-Schleifmaschine mit Doppelteller, 660 mm Schleifscheiben-Durchmesser und Beladeeinheit „FZ 6.1“ von Böhm. © Filì

 
BM-36.jpg

Die Highspeed-Variante der „BM 36“ biegt Stahldraht von 1,5 mm bis 6,5 mm sowie Federstahl bis 3,6 mm Durchmesser. Anfas-, Einzugs- und Richteinheit sind servomotorisch verfahrbar. © Filì

 
Wafios-Vorstand.jpg

Die Wafios-Vorstände Uwe-Peter Weigmann (links) und Martin Holder eröffnen die zwölfte Hausmesse der Gruppe in Wuppertal. © Filì

 
F2-4-Speed-Haspel-Ausschnitt.jpg

Die „F2 4 speed“ dürfte mit 600 m/min Einzugstempo die derzeit schnellste Federwindemaschine der Welt sein. © Filì

 
Umlenkrollen-fuer-F2-4-speed.jpg

Die dynamischen Anforderungen der F2 4 speed decken konventionelle Haspelsysteme nicht ab. Wafios hat insoweit ein neues System entwickelt, das zum Patent angemeldet ist: Umlenkrollen. © Filì

 
F30.jpg

Die Druckfeder-Windemaschine "F30" ist eine auf Flexibilität getrimmte Weiterentwicklung der "Eco Coiler"-Baureihe mit höherer Performance und erweitertem Einsatzbereich. © Wafios

 
Twister-Doppelzelle.jpg

„Twister² Twins“ arbeitet mit zwei gekoppelten – aber unabhängig arbeitenden – Twister²-Systemen. Damit lassen sich zeitgleich rechts- und linksseitige Teile fertigen, wie sie im Fahrzeugbau vorkommen. © Filì

 
Twister.jpg

„Twister²“-Biegeeinheiten fertigen unter anderem Brems-, Klimatechnik- und Kraftstoffleitungen. © Filì

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Wafios
  • Drahtbearbeitung
  • Rohrbearbeitung
  • Biegen
  • Wafios Umformtechnik
  • EWMenn
  • Witels-Albert
  • Wafios Tube Automation

Wafios AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

11.09.25

Vom 15. bis 19. September in der Messe Essen

Schweißen & Schneiden: Schauplatz der Zukunftstechnologien

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Unsere Print-Ausgabe DRAHT 4/2025 ist erschienen

Vom Werkstoff bis zur Verarbeitung

Von  Jörg Dambock

09.09.25

Zum zweiten Mal im Westen der USA mit eigenem Stand präsent

VDKM veranstaltet „Cable & Wire West Coast“

Von  Jörg Dambock

11.09.25

Für den Einsatz bei der Bundeswehr zugelassen

Salzgitter erhält Werkstoffzulassung für Sicherheitsstahl

Von  Jörg Dambock

12.09.25

Übernahme

Maag schließt die Akquisition von Sikora erfolgreich ab

Von  Jörg Dambock

18.09.25

Folientastaturen für den Maschinenbau

Folien- und Drucktechnik nach Maß

Von  Jörg Dambock

18.09.25

Jiangsu Shagang erteilt Primetals Technologies FAC

Modernisierung einer Drahtstraße

Von  Jörg Dambock

17.09.25

Thyssenkrupp Steel auf der Coiltech Italia 2025

Werkstofflösungen für die Mobilitäts- und Energiewende

Von  Jörg Dambock

17.09.25

Qualitätsmanagement

Präzise Anbinder-Erkennung für die Draht- und Kabelindustrie

Von  Jörg Dambock

17.09.25

Im Zuge der Integration der IIM GmbH in die Exaktera LLC

Veränderung in der Geschäftsleitung der IIM GmbH

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo