Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

01.08.19

Profile prüfen zum Freundschaftspreis

„Aton Wire“ soll die Kosten für Qualitätskontrolle flach halten. Das System vermisst Langprodukte mit rundem Querschnitt wie Draht, Stabstahl und Rohr. Walz- und Drahtziehwerke spielten die Anschaffungskosten binnen drei bis neun Monaten wieder ein, betont Hersteller Nextsense.

Nächstes Bild
Aton-Wire-vermisst-Draht.jpg

Analog zur Temperatur des Materials ist das Gerät erhältlich in den Varianten Cold, Warm und Hot. Maximaltemperatur für „Aton Wire Hot“ 1200 °C. © Nextsense

 
Aton-Wire-vermisst-Draht.jpg

Analog zur Temperatur des Materials ist das Gerät erhältlich in den Varianten Cold, Warm und Hot. Maximaltemperatur für „Aton Wire Hot“ 1200 °C. © Nextsense

 
Aton-Wire-Geraete.jpg

Der Messbereich der „Aton Wire“-Geäte liegt zwischen 1 mm und 50 mm Durchmesser. © Nextsense

 
Aton-Wire-Software.jpg

Aton Wire ist bereit für Industrie 4.0 und kann sich auch mit IBA-Systemen für die Prozessdatenerfassung verbinden. © Nextwire

 
Aton-Wire---Laser.jpg

Bei der Laser-Schattenmessung arbeitet das Gerät mit zwei Sensoren. Sie sind mit 90 Grad zueinander ausgerichtet, um Durchmesser und Rundheit gleichzeitig zu messen. © Nextsense

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Nextsense
  • Qualitätsmanagement
  • Messen und Prüfen
  • Profile
  • Stabstahl

Nextsense GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

30.10.25

Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität

Schnelles Laden ist entscheidend

Von  Jörg Dambock

06.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Vielseitiges Lizenzmanagement

Von  Jörg Dambock

11.08.25

Stahl- und metallverarbeitende Unternehmen produzieren im ersten Halbjahr 3,4 % weniger als im Vorjahr

Bremsklötze müssen weg

Von  Jörg Dambock

03.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Verbindungstechnik für die intelligente Fabrik von morgen

Von  Jörg Dambock

26.09.25

Danfoss „eHydraulic“ Power Module ermöglicht Elektrifizierung

200-t-Raupenkran elektrifiziert

Von  Jörg Dambock

09.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Innovative Getriebelösungen für die Automation

Von  Jörg Dambock

09.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Vorsprung sichern mit Sensorlösungen

Von  Jörg Dambock

09.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Standards in der elektrischen Infrastruktur

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Lösungen für Cybersecurity und Engineering

Von  Jörg Dambock

08.11.25

SPS – Smart Production Solutions 2025

Shaping the world of cybertronic motion

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo