Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

11.11.19 – wire 2020, Halle 9 Stand A 41

Metallische Verunreinigungen erkennen

Bereits kleinste metallische Verunreinigungen im Kunststoffgranulat können zu erheblichen Problemen bei der Kunststoffherstellung und -verarbeitung führen. Sikora hat ein spezielles offline Prüfsystem entwickelt, welches metallische Kontaminationen ab 50µm im Kunststoffgranulat zuverlässig detektiert und analysiert.

Nächstes Bild
Pellets.jpg

Metalleinschlüsse im Kunststoffgranulat, verursacht durch eine Beschädigung des Extruders bei der Materialherstellung. © Sikora

 
Pellets.jpg

Metalleinschlüsse im Kunststoffgranulat, verursacht durch eine Beschädigung des Extruders bei der Materialherstellung. © Sikora

 
Pellets.jpg

Beispiele für Kunststoffkontaminationen (links): Mit einer optischen Kamera werden Kontaminationen auf dem Granulat sowie Farbabweichungen detektiert (Mitte). Mit einer Röntgenkamera werden metallische Kontaminationen im Granulatinneren detektiert (rechts). © Sikora

 
Pellets.jpg

Probenträger mit Prüfgut: Detektierte Kontaminationen werden farblich markiert. Am Monitor ausgewählte Verunreinigungen werden auf dem Probenträger per Fadenkreuz visualisiert. © Sikora

 
Pellets.jpg

Röntgenkameraaufnahme von Kunststoffgranulat auf Monitor: Detektierte Kontaminationen werden farblich markiert sowie vergrößert dargestellt. © Sikora

 
Pellets.jpg

Das auf Röntgen basierende offline Inspektions- und Analysesystem detektiert metallische Kontaminationen im Kunststoffgranulat. © Sikora

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Sikora
  • wire 2020
  • Qualitätsmanagement
  • Kabelproduktion

Sikora AG

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

06.10.25

Innovative Trockenziehschmierstoffe

Staubreduzierte Drahtproduktion

Von  Jörg Dambock

29.09.25

Niedax Schweiz neue Mehrheitsaktionärin des Glasfaserexperten

Niedax übernimmt Fiber Home

Von  Jörg Dambock

02.10.25

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: August 2025

Welthandel bleibt stabil trotz Handelskonflikten

Von  Jörg Dambock

02.10.25

Wellfeder- und Ringwindemaschinen der „SNA“-Baureihe

Flexibel und einzigartig

Von  Jörg Dambock

03.10.25

Optimiertes Maschinenkonzept: die neue Generation der „PrecisionCut UD0“

Rotierendes Richten und exaktes Abschneiden feinster Drähte

Von  Jörg Dambock

10.10.25

Multiroll „CU LF“ Special: vollsynthetischer Kühlschmierstoff (KSS) für das Kupfergießwalzen

Mehr Leistung für den Drahtzug

Von  Jörg Dambock

09.10.25

Drahtherstellung

Vom Luftstrom zur perfekten Flamme

Von  Jörg Dambock

08.10.25

Leidenschaft für Performance und Präzision

Pagid Racing und Eibach verkünden strategische Partnerschaft

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Glasfaserleitungen

Haltewendelspinner einer neuen Generation

Von  Jörg Dambock

07.10.25

Die Reutlinger E-Mobility Days (RED) vom 14. bis 16. Oktober

Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo