12.01.21 – Die Geschichte hinter dem Geschäftsmann

Jonas Hagstedt, Präsident Lämneå Bruk – ein Porträt

Der schwedische Drahtmaschinenhersteller Lämneå Bruk hat eine lange Firmengeschichte und ist seit neun Generationen in Familienbesitz. Die Faszination des derzeitigen Präsidenten Jonas Hagstedt, für die Drahtindustrie liegt ihm somit buchstäblich im Blut. Er gibt einige Einblicke in sein Leben und in die mehr als 100-jährige Geschichte von Lämneå Bruk in der Drahtindustrie.

Jonas.jpg

Lämneå Bruk setzt auf die Entwicklung von hochmodernen und erstklassigen vollautomatischen Linien, wie den Fully Automatic Precision Layer Winder, der jetzt mit automatischen Palettierroboter erworben werden kann. © Lämnea Bruk

 
Jonas.jpg

Trotz der aktuellen Pandemie und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise hat Jonas Hagstedt einen positiven Ausblick auf die Zukunft. © Lämnea Bruk

 

Lämneå Bruk hat eine lange Firmengeschichte, die bis ins Jahr 1727 zurückreicht, als das Unternehmen die Erlaubnis und den Stempel von niemand anderem als dem schwedischen König erhielt, Eisen herzustellen. Rund 100 Jahre später begann Lämneå Bruk bereits mit der Herstellung von Maschinen für die Drahtindustrie und stellte im Jahr 1873 die Eisenproduktion vollständig ein, um sich ausschließlich auf Draht zu konzentrieren.

Ein großer Meilenstein in der Firmenhistorie war, als Jonas‘ Vater Lars 1958 Lämneå Bruk erwarb. Seit seiner frühen Kindheit war Jonas immer in der Firma und als der 7-jährige Jonas gefragt wurde, was er später werden möchte, antwortete er wie selbstverständlich: „Ich möchte Präsident von Lämneå Bruk AB werden.“ Und dieser Traum wurde 1989 Wirklichkeit, als Jonas und sein Bruder den gesamten Betrieb übernahmen.

Aber um an diesen Punkt zu gelangen, war es ein langer und steiniger Weg, der harte Arbeit erforderte. Als Teenager begann Jonas mit kleinen Jobs, arbeitete als Hausmeister oder im Lager und später in der Produktionsabteilung. Als er 12 Jahre alt war, schickten ihn seine Eltern in die USA, um zu lernen, wie man Draht zieht und Ziehsteine herstellt, sowie um sein Englisch zu verbessern. In den frühen 80ern stieg Jonas dann zum Sales Engineer auf und übernahm die Verantwortung für die amerikanischen und deutschen Kunden. Er war sogar einige Jahre in Deutschland ansässig, wo er Maschinen für deutsche Kunden in Betrieb nahm, Draht zog und wertvolle Deutschkenntnisse erwarb, von denen er noch heute profitieren kann.

Jonas ist ein wahrer Unternehmer mit der Vision, ein starkes, beständiges und wettbewerbsfähiges Unternehmen aufzubauen, um den Menschen in der Region einen sicheren Arbeitsplatz bieten zu können. So wurden seit der Übernahme von Jonas und seinem Bruder viele neue Maschinen und Innovationen vorgestellt. 1992 brachte das Unternehmen die erste Version einer seiner Bestseller-Maschinen auf den Markt, dem No Twist Coiler (Pail Pack), der Beginn einer echten Erfolgsgeschichte.

Bereits 1994 lag der Schwerpunkt auf modernen Applikationen und so wurden alle Maschinen mit Modemanschlüssen zum Fernzugriff für Fehlerbehebung und Wartung ausgestattet.

Im Jahr 2007 übernahm Jonas Lämneå Bruk dann als alleiniger Eigentümer und entwickelte eine neue Geschäftsstrategie, um das Unternehmen, das immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, zu einem erfolgreichen, weltbekannten und vertrauenswürdigem Lieferanten von Drahtmaschinen zu machen. Er setze einen starken Fokus auf Innovation und kundenspezifische Maschinen, um effiziente Komplettlösungen für die Drahtherstellung anbieten zu können. Autonome Arbeitsprozesse, faktenbasierte Entscheidungsfindung und natürlich Teamarbeit waren die Haupttreiber für den Erfolg. Jonas betont immer wieder, dass der Erfolg, den das Unternehmen im Laufe der Jahre erzielt hat, nur mit einem sehr engagierten und sachkundigen Team möglich war, dass ihm mit konstruktiver Kritik aber dennoch immer zur Seite stand.

In den folgenden Jahren hat Lämneå Bruk vermehrt neue Maschinen auf den Markt gebracht und das bestehende Maschinenportfolio kontinuierlich verbessert. Im Jahr 2008 wurde der „Fully Automatic Precision Layer Winder“, heute bereits in der 2. Generation, sowie die automatische Spulmaschine eingeführt.

Das Portfolio an Drahtziehmaschinen wurde 2010 mit der Drahtziehmaschine „Straight Line“ vervollständigt. Im selben Jahr wurden alle Maschinen standardmäßig mit einer Internetverbindung ausgestattet. Dies ermöglicht Fern-Inbetriebnahme und Fehlerbehebungen, was sich, während der aktuellen Covid-19-Pandemie, als äußerst vorteilhaft erwiesen hat.

2013 wurde der „Fully Automatic Precision Layer Winder“ auch für kleinere 5-kg-Spulen eingeführt. Seit 2017 entwickelt Lämneå Bruk ein hochinnovatives No Twist Coiler-Konzept, das laut den Schweden die Drahtindustrie von Grund auf revolutionieren kann. Diese Maschine kombiniert im Wesentlichen Take-Up and Pay -Off in einem. Der No Twist Coiler fungiert zunächst als Take-Up für die Drahtziehmaschine, während der umgekehrte Träger im nächsten Produktionsschritt als Ablauf verwendet und direkt auf dem Boden platziert wird.

Erfolg während der Covid-19-Pandemie durch Digitalisierung

Während der andauernden Covid 19-Pandemie hat sich Lämneå Bruk‘s früher Fokus auf die Digitalisierung ausgezahlt. Da alle Maschinen mit einer Internetverbindung ausgestattet sind, konnten Maschinen für Kunden in vielen verschiedenen Ländern vollständig online über Videokonferenzen und Augmented Reality Geräten in Betrieb genommen und gestartet werden. Darüber hinaus hat Lämneå Bruk erfolgreich Online-Factory Acceptance Tests (FAT) durchgeführt. Hierbei wurden die Kunden live per Videokonferenz zugeschaltet und konnten so den Testlauf ihrer Maschine verfolgen. Das Lämneå Bruk Team hat Kameras an verschiedenen entscheidenden Punkten aufgestellt, sodass der Kunde die wichtigen Bereiche aus allen Blickwinkeln sehen kann. Damit sich der Kunde auf jeweils einen Punkt konzentrieren kann, kann er/sie einfach auswählen, welche Kamera zuerst betrachtet werden soll, oder zwischen den verschiedenen Ansichten wechseln.

Effiziente und selbstständige Arbeitsprozesse, faktenbasierte Entscheidungsfindung, Flexibilität und ein starker Fokus auf Teamarbeit und Kundenzufriedenheit sind die tragenden Säulen des erfolgreichen Geschäftsmodells von Lämneå Bruk. Darüber hinaus ist Jonas besonders stolz darauf, dass alle Maschinen ausnahmslos im eigenen Betrieb hergestellt werden und daher wirklich „Made in Sweden“ sind. Die Kontrolle über die gesamte Produktionskette ermöglicht mehr Flexibilität, individualisierte Maschinen und natürliche hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist der Schwerpunkt auf Innovationen und das Streben nach konstanter, technologischer Entwicklung, um die Ressourcen möglichst effektiv zu nutzen.

Laut Jonas hat Lämneå Bruk einen großen Wettbewerbsvorteil, da sie sich ausschließlich auf die Drahtindustrie konzentrieren. Hier liegt Lämneå Bruk’s echte Leidenschaft und das Fachwissen, das über die vielen Betriebsjahre angeeignet wurde. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass das Team nicht nur über Fachwissen verfügt, sondern auch praktisch anpacken kann. Sie kennen jede Maschine und jeden Prozess bis ins kleinste Detail. Zum Beispiel kann das Verkaufsteam tatsächlich selber Draht ziehen. Diese praktische Erfahrungen helfen dem Team ungemein Empfehlungen geben zu können und sind für den internationalen Kundenstamm von großem Nutzen.

Trotz der aktuellen Pandemie und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise hat Jonas Hagstedt einen positiven Ausblick auf die Zukunft. Jonas glaubt, dass der allgemeine Trend in der Industrie in Richtung automatischer Maschinen und Prozesse geht. Deshalb setzt Lämneå Bruk auf die Entwicklung von hochmodernen und erstklassigen vollautomatischen Linien, wie den Fully Automatic Precision Layer Winder, der jetzt zusammen mit einem automatischen Palettierroboter erworben werden kann - eine Erfindung, die die Arbeit der Kunden erheblich erleichtert.

Ein weiterer Schwerpunkt von Lämneå Bruk ist die Einführung effektiver und energieeffizienter Drahtreinigungsmaschinen für eine umweltfreundlichere Reinigung und Vorbereitung des Drahtes.

 Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt aber sicherlich auf dem NTC-Konzept. Dieses Konzept ermöglicht auch mit extrem dünnem Draht sehr große Drahtpakete herzustellen. Dies ist etwas Besonderes und war in dieser Form bisher nicht möglich. Weiterhin optimiert das NTC Konzept nicht nur den Drahtherstellungsprozess, sondern senkt auch den Stromverbrauch für die Herstellung des Drahtpakets erheblich und ermöglicht sogar einen problemlosen Ablauf ohne Strom. So können die Kunden Platz und Geld sparen.

Rückblickend ist Jonas Hagstedt äußerst zufrieden auf das, was er mit Lämneå Bruk bisher erreicht und aufgebaut hat. Aber hier ist noch nicht Schluss und Lämneå Bruk plant mit weiteren Innovationen, die Drahtindustrie von einem kleinem Ort in Schweden aus zu bereichern.

Autorin des Beitrages ist Ann Kathrin Hassenburs, Lämneå Bruk AB.

Lämnea Bruk AB
61273 Ljusfallshammar/Schweden
Tel.: + 46 12223200
sales@lamnea.se
www.lamnea.se