Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
umformtechnikdraht
umformtechnikdraht
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

04.05.20

3D-Drahtlegesystem arbeitet designunabhängig

Heizdraht auf Kunststoffabdeckungen schützt Kamerasysteme, Sensoren und Co. vor Vereisung. Allerdings ist das Legen der Drähte insbesondere bei dreidimensionalen und gekrümmten Flächen eine Herausforderung und erfordert ein sehr präzises Arbeiten.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Drahtlege.jpg

Insbesondere bei dreidimensionalen und gekrümmten Flächen ist das Legen der Drähte eine Herausforderung und erfordert ein sehr präzises Arbeiten. © Ruhlamat

 
Drahtlegen.jpg

In den letzten Jahren ist der Bedarf an beheizbaren Kunststoffflächen insbesondere im Automotive Sektor stetig gewachsen. Sie sollen durch integrierte Heizdrähte vor einer Vereisung bewahrt werden. © Ruhlamat

 
Drahtlege.jpg

Insbesondere bei dreidimensionalen und gekrümmten Flächen ist das Legen der Drähte eine Herausforderung und erfordert ein sehr präzises Arbeiten. © Ruhlamat

 
Drahtlege.jpg

Um die nötige Freiheit beim Drahtlegen zu gewährleisten, hat die ruhlamat GmbH die neue 3D-Drahtlegetechnik WCEvario3D entwickelt. Dabei werden die Heizdrähte in bereits fertig designte Kunststoffoberflächen integriert. © Ruhlamat

 
Drahtlege.jpg

Die Reibung zwischen Sonotrode, Draht und Substrat- bzw. Kunststoffoberfläche führt zu einem partiellen Aufschmelzen der Oberfläche. Dadurch ist es möglich, den Heizdraht in den geschmolzenen Kunststoff zu legen und somit direkt in diesen zu integrieren. Der Einsinkweg des Drahtes wird über die Anpresskraft der Sonotrode auf die Oberfläche reguliert. © Ruhlamat

 
Drahtlege.jpg

Der ruhlamat-Drahtlegekopf wurde mit einem Roboter aus dem Hause ABB kombiniert. Dieser ist mit einer Druckkontrolle ausgestattet, die es erlaubt einen immer gleichen Anpressdruck zu erzeugen – dadurch können Unebenheiten oder Abweichungen zwischen Werkteil und 3D-Kontur ausgeglichen werden. © Ruhlamat

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Ruhlamat
  • Drahtverarbeitung
  • Drahtlegesystem
  • Heizdraht
Jörg Dambock
Chefredakteur

Jörg Dambock

Ruhlamat GmbH

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

24.10.25

Extrusion rechteckiger Leiter für die Elektromobilität

Damit auch eckig rund läuft

Von  Jörg Dambock

24.09.25

Kabelproduktion / Spezialkabel

Hybrid-Kabel für den Berg- und Tunnelbau

Von  Jörg Dambock

27.10.25

Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran

Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie?

Von  Jörg Dambock

23.10.25

Reihe von automatischen Drahtbiegemaschinen entwickelt

CNC Biegemaschinen für die Drahtindustrie

Von  Jörg Dambock

19.06.25

Grußwort zu 75 Jahre DRAHT

Fachliche Kontinuität, technologische Relevanz und engagierter Wissenstransfer

Von  Jörg Dambock

30.10.25

Hochvoltkomponenten für die Elektromobilität

Schnelles Laden ist entscheidend

Von  Jörg Dambock

29.10.25

Werkstoffe

Keine Entspannung für Kontakte

Von  Jörg Dambock

28.10.25

Mithilfe der überwachten Sortiereinrichtung von Wafios sicher zur Gut-Feder

Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen

Von  Jörg Dambock

27.10.25

In eigener Sache - DRAHT

Rückblick unserer Branche – KW 43/2025

Von  Daniel Keienburg

27.10.25

Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran

Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie?

Von  Jörg Dambock

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo