17.07.23 – Fronius
Automobilkonferenz „Joining Smart Technologies“
Rund 130 Teilnehmer aus 16 Ländern nutzten die Konferenz in Sattledt, Österreich, für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch und zeigten sich vom Networking in lockerer Atmosphäre begeistert.

„Künstliche Intelligenz kann hervorragend in der Produktion unterstützen, wenn es um komplexe Prozesse geht und bereits viele Daten zur Verfügung stehen“, ist Oliver Riedel vom Institute for Control Engineering of Machine Tools & Manufacturing Units, University of Stuttgart, überzeugt. © Fronius

Viele Konferenzteilnehmer nutzten die Gelegenheit, den deutlich vergrößerten Produktionsstandort in Sattledt zu besichtigen: einer von fünf Fronius Standorten in Österreich, der sowohl 100 % gasfrei als auch zu 100 % mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. © Fronius

Rüdiger Daub von der TU München und dem Fraunhofer-Institut unterstrich den Wert der Digitalisierung für den effizienten Einsatz von Ressourcen in der Produktion. Er betonte aber auch, dass die Schritte wohlüberlegt und mit Weitblick geplant werden sollten. © Fronius

„Künstliche Intelligenz kann hervorragend in der Produktion unterstützen, wenn es um komplexe Prozesse geht und bereits viele Daten zur Verfügung stehen“, ist Oliver Riedel vom Institute for Control Engineering of Machine Tools & Manufacturing Units, University of Stuttgart, überzeugt. © Fronius

Andreas Pittner von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin erörterte, wie sich durch die ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte die Ökobilanz eines Produkts bereits in der Designphase abschätzen lässt und gegebenenfalls Potenzial zum Sparen von Ressourcen identifiziert werden kann. © Fronius