Login für Abonnenten

Bitte melden Sie sich an, um abonnierte Inhalte zu lesen.




  • Inhalte
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
BLECH+ROHRE+PROFILE
BLECH+ROHRE+PROFILE
  • Fachartikel
  • Aus der Branche
  • Aus der Forschung
  • Produkt-News
  • Whitepaper
  • Ausgaben Digital
search.box
  • Inhalte
    • Fachartikel
    • Aus der Branche
    • Aus der Forschung
    • Produkt-News
    • Whitepaper
    • Ausgaben Digital
  • Terminkalender
  • Redaktion
  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter

17.07.23 – Fronius

Automobilkonferenz „Joining Smart Technologies“

Rund 130 Teilnehmer aus 16 Ländern nutzten die Konferenz in Sattledt, Österreich, für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch und zeigten sich vom Networking in lockerer Atmosphäre begeistert.

Vorheriges Bild Nächstes Bild
Ruediger-Daub.jpg

Rüdiger Daub von der TU München und dem Fraunhofer-Institut unterstrich den Wert der Digitalisierung für den effizienten Einsatz von Ressourcen in der Produktion. Er betonte aber auch, dass die Schritte wohlüberlegt und mit Weitblick geplant werden sollten. © Fronius

 
Besucher-der-Technologietage.jpg

Viele Konferenzteilnehmer nutzten die Gelegenheit, den deutlich vergrößerten Produktionsstandort in Sattledt zu besichtigen: einer von fünf Fronius Standorten in Österreich, der sowohl 100 % gasfrei als auch zu 100 % mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. © Fronius

 
Ruediger-Daub.jpg

Rüdiger Daub von der TU München und dem Fraunhofer-Institut unterstrich den Wert der Digitalisierung für den effizienten Einsatz von Ressourcen in der Produktion. Er betonte aber auch, dass die Schritte wohlüberlegt und mit Weitblick geplant werden sollten. © Fronius

 
Oliver-Riedel.jpg

„Künstliche Intelligenz kann hervorragend in der Produktion unterstützen, wenn es um komplexe Prozesse geht und bereits viele Daten zur Verfügung stehen“, ist Oliver Riedel vom Institute for Control Engineering of Machine Tools & Manufacturing Units, University of Stuttgart, überzeugt. © Fronius

 
Andreas-Pittner.jpg

Andreas Pittner von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin erörterte, wie sich durch die ökologische Bilanzierung von Schmelzschweißverfahren unter Berücksichtigung vor- und nachgelagerter Prozessschritte die Ökobilanz eines Produkts bereits in der Designphase abschätzen lässt und gegebenenfalls Potenzial zum Sparen von Ressourcen identifiziert werden kann. © Fronius

 
Daniel-Rudolph-li-und-Dr.jpg

Die Schirmherren der Veranstaltung, li. Daniel Rudolph, Audi AG, und re. Dr. Florian Oefele, BMW AG, freuten sich über den regen Zuspruch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Vielfalt in den Expertenvorträgen. © Fronius

 
Zurück zum Artikel

Weitere Artikel zu:

  • Fronius International
  • Konferenz
  • Schweißen
  • Automobilbranche
Tilo Michal
Chefredakteur

Tilo Michal

Fronius International

  Zum Unternehmen
  • Meistgelesen
  • Aktuelles

08.07.25

Deutsche Niederlassung mit Schulungszentrum

BLM Group weiht neue Vertriebs- und Service-Zentrale in Unna ein

Von  Tilo Michal

14.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 28/2025

Von  Daniel Keienburg

14.07.25

Verbindungstechnik

Neuer Managing Director bei Tox definiert „Time to Market“ neu

Von  Tilo Michal

15.07.25

World of Quantum-Messe München

Quanten-Technologien treffen den Nerv der Zeit

Von  Tilo Michal

17.07.25

Messe Düsseldorf und USR

Start der ersten „Weld Art World Championship“

Von  Tilo Michal

18.07.25

Höchstleistung im Miniaturformat

TetraMini-Cut: Präzises Ein- und Abstechen für kleinste Bauteile

Von  Antje Schmidtpeter

17.07.25

Messe Düsseldorf und USR

Start der ersten „Weld Art World Championship“

Von  Tilo Michal

16.07.25

Neubau in den USA

Trumpf: Smart Glass impliziert Fertigung 4.0

Von  Tilo Michal

15.07.25

World of Quantum-Messe München

Quanten-Technologien treffen den Nerv der Zeit

Von  Tilo Michal

14.07.25

In eigener Sache - BLECH+ROHRE+PROFILE

Rückblick unserer Branche – KW 28/2025

Von  Daniel Keienburg

  • Meisenbach Verlag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Twitter
  • RSS Feed
  • FAQ
Meisenbach Logo