
Eine neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS schmilzt reines Kupferpulver vollständig auf. © Fraunhofer IWS
Eine neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS schmilzt reines Kupferpulver vollständig auf. © Fraunhofer IWS
[v.l.n.r.]: Thomas Marek (Konstant), Peter Geisler (Konstant), Jürgen Hochstöger (hpw), Clemens Gapp (Konstant), Dietmar Gstrein (Konstant), Ewald Koppensteiner (hpw) und Harald Lackner (hpw). © hpw Metallwerk
Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW: „Nachdem die Konjunkturindikatoren im dritten Quartal angestiegen sind, schwindet die Hoffnung auf kurzfristige Besserung zusehends.“ © VDW
Ausgezeichnet wurde die Unterdachmarkise „Portofino“ von Fabrique Invent und Lewens © Fabrique Invent/Lewens
Die baden-württembergische Niederlassung des Schweißtechnikspezialisten Fronius hat einen neuen Standort in Schönaich bei Stuttgart bezogen. © Fronius
Wer Bauteile additiv fertigen will, braucht gut ausgebildetes Personal. Dafür sorgt DVS-Perszert mit einem modular aufgebauten Ausbildungssystem. © Ifw Jena
Bis heute hat Ofenbau Fritz 37 Draht-Durchlaufglühofen dieser Bauweise geliefert, für bis zu 60 Drähte, Durchsatzleistung über 6000 kg/h, in Längen von 10 m bis 28 m. © Ofenbau Fritz