Wissenschaft und Praxis

3d-gefertigtes-Bauteil.jpg

Additiv gefertigte Halterung, welche als Referenzbauteil für einen datenbasierten Zertifizierungsprozess genutzt wird. Wolfram Groh von der TU Dresden stellt den Ansatz vor, der Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet und schneller Ergebnisse erzielt als bisherige Vorgehensweisen. © IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH

 
29.04.25 – AM-Messe in Erfurt

AM-Messe in Erfurt

Rapid.Tech 3D gibt den High Potentials eine große Bühne

35 Interessenten haben sich um einen der acht Vortragsplätze im Fachforum Wissenschaft am 13. Mai 2025 auf der Rapid.Tech 3D beworben. Dennoch dürfen ... Von  Tilo Michal
IMU-Stipendiaten-und.jpg

Schmieden nicht nur Ideen, sondern bieten auch praktikable Lösungen auf höchstem Niveau: Pascal Giesecke, Dogus Töre, Jonas Launhardt, Florian Mandl, Andrei Cosmin-Gurau, Martin Killmann (v. l. n. r.). Ausbildungsleiter Florian Mandl (4. v.l.) nahm den Preis stellvertretend für Patrick Eilenberger entgegen. © IMU

 
20.06.23 – IMU unterstützt junge Talente der Branche

IMU unterstützt junge Talente der Branche

High Potentials der Massivumformung ausgezeichnet

Mit Stipendien und Awards fördert der Industrieverband Massivumformung (IMU) herausragende Leistungen junger Menschen der Branche aus Wissenschaft und ... Von  Tilo Michal