31.03.24 – Erste Buchveröffentlichung vom Netzwerkdraht

Fehler im Feinstdraht

In den letzten drei Jahren haben sich knapp 40 Personen aus dem Umfeld des Netzwerkdraht intensiv mit dem Thema „Fehler im Feinstdraht“ beschäftigt und hierüber ein Buch veröffentlicht, welches im Januar 2024 erschienen ist.

Autorenteam-Fehlerbetrachtung.jpg

Sitzung im Autorenteam 2023. © Netzwerkdraht

 
Cover-Fehlerbetrachtung-zur.png

© Netzwerkdraht © Netzwerkdraht

 

Obwohl seit Jahrhunderten in Deutschland Draht hergestellt und bearbeitet wird, stellen wir in Diskussionen immer wieder fest, „dass es immer noch viele Bereiche gibt, in denen es keine ausreichende Dokumentation oder Darstellung gibt. Wissen ist vorhanden, muss allerdings zusammengetragen und organisiert werden“, so Markus Giese, ehemaliger Vorsitzender im Netzwerkdraht, in seinem Grußwort im Buch.

Am 23. März 2021 trafen sich während der Corona-Pandemie in einer Videokonferenz erstmalig 15 Herren, um das Thema „Feinstdraht“ zu diskutieren.

Christian Seeger von der Bruker-Spaleck GmbH stellte in einer Präsentation das Thema vor. Im weiteren Verlauf wurden mögliche Diskussionsthemen erörtert: Stand der Technik, Anforderungen der Zukunft, Wissensaufbau und Weiterbildung etc.

Da in der Drahtwelt diverse Definitionen bezüglich Größenabgrenzungen gebraucht werden, hat sich die Runde auf folgende Abgrenzungen für Runddraht festgelegt. Diese gelten für alle Werkstoffe.

Tabelle: Größenklasse Runddraht.

Ultrafeinstdraht kleiner 25 μm

Feinstdraht kleiner 50 μm

Feindraht 51 μm – 150 μm

Mitteldraht 150 μm – 1,8 mm

Grobdraht größer 1,8 mm (8,0 mm)

Bereits in der dritten Sitzung reifte der Gedanke, „Fehler im Feistdraht“ zu betrachten und hierüber auch einen „Fehlerkatalog“ zu erstellen. Hintergrund hierfür sind Gespräche mit Kunden, wobei i. d. R. mit verschiedenen Annahmen und unterschiedlichem Wissen hinsichtlich von Qualität und Fehlern diskutiert wird. Mit der Broschüre sollte die Basis für eine gemeinsame Sprache gelegt werden. In den folgenden Meetings hat sich herausgestellt, dass eine Broschüre zu kurz gegriffen wäre, und deshalb wurde ein Buch angepeilt. In sieben Meetings und einer Unzahl weiterer Telefonkonferenzen und auch mehrerer Präsenztreffen in der Schlussphase wurden Inhalte, Definitionen und die Auswahl von Bildern und Zeichnungen vorgenommen.

Insbesondere das Kernteam, bestehend aus Rainer Menge, Christian Seeger, Fred Wissenbach, Toni Roder sowie Carsten Pleuger (Gestaltung) und Stefan Szkudlapski, hat in der Schlussphase Text und Layout formuliert und gestaltet.

Die Intention, die dem Buch zugrunde liegt, ist die „Null-Fehler-Erwartung“. Gleichwohl bleibt insbesondere bei der Herstellung von Feinst- und Ultrafeinstdrähten aufgrund der größeren Lauflängen eine gewisse Fehlerwahrscheinlichkeit bestehen. Es ist jedoch wichtig, diese Erwartung als Ziel zu betrachten, welches nur mit langfristigen Konzepten für eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in allen Bereichen erreicht werden kann.

Während es aktuell nicht möglich ist, eine 100%ige Fehlerfreiheit zu gewährleisten, sind die meisten Unternehmen bestrebt, durch optimierte Prozessführungen und gezielte Kontrollen eine möglichst geringe Fehlerquote zu erlangen. Das Restrisiko für einen Fehler muss deshalb in enger Abstimmung mit dem Kunden bewertet werden, um angemessene Prüfstandards festzulegen und den wachsenden Anforderungen der Kunden hinsichtlich ihrer spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Hierzu hat sich das Autorenteam sowohl den Halbfabrikaten als auch der Betrachtung von Feindraht, Feinstdraht und Ultra-Feinstdraht gewidmet. Im 5. Kapitel werden exemplarisch für andere Werkstoffe Kupfer und Edelstahl im Prozessablauf beschrieben. Das Kernkapitel 6 beschreibt die fünf betrachteten Fehlerklassen mit ihren Ausprägungen. Diverse Abbildungen und Fotos zeigen dem geneigten Leser die betrachteten Fehler. Diese werden in der Erscheinung beschrieben sowie deren Ursachen aufgezeigt. Im Alltag lassen sich somit „Fehler im Draht“ schneller erkennen und zukünftig bei richtigem Ansatz vermeiden.

In einem weiteren Kapitel werden die gängigen Messverfahren diskutiert.

Der Anhang gewährt einen weitergehenden Einblick in die Herstellung von NE-Vordrähten, wobei der Schwerpunkt hierbei auf dem Werkstoff Kupfer liegt. Es werden dabei verschiedene Herstellrouten vorgestellt.

Abschließend werden verschiedene Ableitungen zur Ziehkraftberechnung vorgestellt.

Auch wenn das Buch explizit Feinst- und Ultra-Feinstdrähte betrachtet, die Fehler finden sich auch im Mittel- und Grobdraht. Damit deckt das Werk auch diese Abmessungen ab und wird zu einer wichtigen Hilfe im Tagesgeschäft.

Weitere Informationen:

ISBN 978-3-00-076639-8

Bestellung über das Netzwerkdraht: info@netzwerkdraht.de

www.netzwerkdraht.de