14.04.25 – DRAHT 2/2025 steht bereit

April-Ausgabe der DRAHT erschienen

Die neue DRAHT ist da! Diesmal geht es im Fokus-Thema um „Federn". Springtec hat begonnen, die Produktion zu digitalisieren. Mit IT Engineering setzt man auf einen bekannten Spezialisten.

Die-April-Ausgabe-der-DRAHT.jpg

In Ihrer Post: die April-Ausgabe der DRAHT. © Meisenbach

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die neueste Ausgabe der DRAHT ab sofort für Sie bereitsteht! Entdecken Sie spannende Artikel, exklusive Firmenporträts und die neuesten Entwicklungen aus der Feder-, Draht- und Kabelinduistrie – bequem und digital, jederzeit und überall abrufbar.

Aus der Forschung berichtet DRAHT, wie Forschende am Fraunhofer IZM-Assid eine Verbindungstechnologie weiterentwickelt haben, die auf Kontaktierungen im Nanometer-Maßstab abzielt. Die TU Ilmenau fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts „IGF 19693 BR“ zusammen. Darin wurde die Anwendung einer Übertragungsmethode zur Ermittlung von Schwing­festigkeiten an Druckfedern auf Basis von Schaubildern untersucht.

Korrosion stellt in vielen Branchen eine anhaltende Herausforderung dar, da sie die Lebensdauer von Komponenten verkürzt und die Wartungskosten erhöht. Suzuki Garphyttan hat einen Edelstahl entwickelt, der auch in der Federnfertigung zum Einsatz kommen soll. Wie man Ausfallrisiken pro­aktiv reduzieren kann, zeigt ein Beitrag von Fuhr. Das Unternehmen berät Kunden, wenn es um die Themen Retrofit und Maschinensicherheit geht.

Ab dem 7. Mai gehen die „Innovation Days“ bei Wafios in die vierte Runde. Neueste Innovationen und ein buntes Rahmenprogramm erwarten die Besucher. Dreisbach+Jungmann zeigt Wärmebehandlungs­anlagen, die bei Federherstellern im Einsatz sind. Der älteste, privat geführte Federnhersteller in Schweden, Ewes, kann sein 90-jähriges Bestehen feiern – lesen Sie das Firmenporträt.

„Twinax“-Kabel werden in KI-Rechenzentren eingesetzt. Zur Her­stellung dient Technologie von Rosendahl Nextrom. Die Nachfrage nach Datenkabeln wächst rasant – die Anfor­derungen an deren Qualität ebenso. Elettro Brescia, Hersteller von Elektro- und Photovoltaikkabeln, suchte nach einer Kennzeichnung seiner Kabel. Bei Paul Leibinger wurde das Unternehmen fündig. Kurre Systems hat mit dem „VA-P-630“ eine neue Serienmaschine auf den Markt gebracht, die Maßstäbe im Bereich des Spulenwickelns setzen soll.

In diesem Jahr kann die Fachzeitschrift DRAHT auf 75 Jahre zurückblicken. Feiern Sie mit uns! 1950 erschien die erste Ausgabe der DRAHT im Prost+Meiner Verlag, Coburg. Damit begann eine Tradition, die bis heute vom Meisenbach Verlag in Bamberg fortgeführt wird. Wir sehen uns als „Begleiter der Branche“ – als Mittler zwischen Maschinenherstellern, Anwendern, Zulieferern und Dienstleistern. Ebenso lange reicht unsere Verbindung zur Forschung an Universitäten und Instituten. Die Feder-, Draht- und Kabelindustrie hat mit dem Magazin ihr Sprachrohr im In- und Ausland. Denn auch das englisch­sprachige Schwestermagazin WIRE kann bereits im nächsten Jahr seinen 75. Geburtstag feiern. Gemeinsam mit 40 Jahre „wire“ in Düsseldorf. In der kommenden Juni-Ausgabe feiern wir gemeinsam mit Lesern und Geschäftspartnern 75 Jahre DRAHT (1950 – 2025). Schreiben Sie mir, was Sie in diesen über sieben Jahrzehnten mit der DRAHT verbindet. Welche technischen Entwicklungen hatten Sie in den vergangenen Jahren erwartet? Welche kamen dann tatsächlich zustande? Ich würde mich sehr über Ihr Statement mit Bild freuen. Denn – Ihre Branche ist es wert, dass die Welt davon erfährt.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
  Jörg Dambock, Chefredakteur DRAHT

draht@meisenbach.de; LinkedIn: wire-draht-magazine; X: WIRE_DRAHT; DRAHT, eine Marke des umformtechnik.net