21.10.25 – Blechexpo 2025

Schnell und flexibel mit Trumpf

Minimaler Programmieraufwand und problemloses Biegen komplexer Bauteile verspricht die mobile Biegezelle „Flex Cell“ in Kombination mit der Software „TecZone Bend“ von Trumpf.

TecZone-Bend--Copyright-TRUMPF.jpg

Mit der mobilen Biegezelle „Flex Cell“ können Anwender die Biegemaschine TruBend 7050 automatisiert betreiben. Mit „TecZone Bend“ lässt sie sich innerhalb weniger Sekunden programmieren. © TRUMPF

 

Auf der Blechexpo in Stuttgart zeigt Trumpf die mobile Biegezelle „Flex Cell“ in Kombination mit seiner bewährten Programmiersoftware TecZone Bend. Bei der Flex Cell handelt es sich um die schnellste mobile Biegezelle des Hochtechnologieunternehmens. Anwender docken sie mit wenigen Handgriffen an die hochproduktive Biegemaschine TruBend 7050 an und können die Biegemaschine dann automatisiert durcharbeiten lassen.

Minimaler Programmieraufwand

Bahnbrechend dabei: Mit der Erweiterung um die Software TecZone Bend reduziert sich der Programmieraufwand für die Biegemaschine und den Roboter auf Sekunden, so dass sich die Automatisierung selbst bei neuen Bauteilen mit kleinsten Losgrößen lohnt. Darüber hinaus lässt sich die Biegezelle mit TecZone Bend „offline“ programmieren, beispielsweise vom Büro aus. Währenddessen kann die mobile Biegezelle weiterhin Teile produzieren. Das steigert die Produktivität noch weiter. Dazu Produktmanager Wolfgang Radler: „Mit TecZone Bend wird die Flex Cell nicht nur zur schnellsten, sondern auch zur flexibelsten mobilen Biegezelle von Trumpf . Dank der Software können Anwender sie schnell und einfach für Bauteile aller Art einsetzen – ohne Produktivitätsverluste und aufwändiges Programmieren.“ Darüber hinaus fällt die bisherige Limitierung auf vier Biegungen komplett weg. Somit eignet sich die Flex Cell jetzt auch für komplexe Bauteile und -gruppen.

Software programmiert Biegemaschine und Roboter in einem Schritt

Bei den meisten mobilen Biegezellen am Markt müssen Anwender die Biegemaschine und den Roboter separat programmieren. Das ist aufwändig und zeitintensiv. Bei der Flex Cell mit TecZone Bend erstellt die Software beide Programme automatisiert und zeitgleich – inklusive Kollisionsüberwachung in Echtzeit. Anwender müssen dafür lediglich die CAD-Daten ihres Bauteils in die Software hochladen und das Programm automatisch erstellen lassen. Zudem können auch Mitarbeiter ohne tiefere Programmierkenntnisse die Flex Cell einrichten.

Auch bei kleinen Stückzahlen effizient

Die Flex Cell selbst eignet sich für Bauteile mit einem Format von bis zu 600 mm x 400 mm und bearbeitet Blechdicken bis zu 6,0 mm. In Kombination mit der TruBend 7050 eignet sich die Maschine für alle Unternehmen, die ihre Produktivität durch Automatisierung steigern wollen oder unter Fachkräftemangel leiden. Unternehmen mit schwankender Auftragslage, die kleine und einfache Bauteile fertigen, profitieren nun ebenfalls deutlich. Sie können mit der Lösung Auftragsspitzen abfangen, indem die mobile Biegezelle zusätzliche Schichten automatisiert übernimmt. Trumpf stellt die Flex Cell mit TecZone Bend auf der Blechexpo dem Markt vor – zudem lassen sich ältere Modelle der Flex Cell mit der Software nachrüsten.

www.linkedin.com/company/trumpf-deutschland/posts/?feedView=all

Blechexpo: Halle 1, Stand 1404