11.11.25 – Konstruktion
Dreistern erhält für Richten mit intelligenten Sensoren Blechexpo-Preis
Ein pfiffiger Richtapparat brachte Dreistern einen "best-Award" auf der Blechexpo 2025 in der in der Kategorie Pressen und Umformtechnologien ein.
Mit dem renommierten Preis wird Dreistern für eine Entwicklung ausgezeichnet, die den Rollformprozess technologisch und wirtschaftlich auf ein neues Niveau hebt: Der Richtapparat ist eine zentrale Baugruppe jeder Rollformanlage und korrigiert Profilfehler wie Längsbiegung oder Torsion, die durch Eigenspannungen im Umformprozess entstehen. Die intelligente Lösung von Dreistern erkennt solche Abweichungen kontinuierlich und in Echtzeit über integrierte Sensoren und informiert den Bediener unmittelbar, sobald Toleranzgrenzen überschritten werden. So wird fehlerhafte Produktion verhindert, bevor Ausschuss entsteht.
Universelle Einsetzbarkeit
Der Richtapparat ist universell einsetzbar sowohl in Neuanlagen als auch als Nachrüstlösung für bestehende Linien, unabhängig von Branche, Material oder Anlagentyp. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, das Bauwesen, die Möbel- und Rohrproduktion sowie die Lager- und Logistikbranche. Besonders bei schwankenden Materialqualitäten, etwa durch Coilwechsel, zeigt sich der Mehrwert: Die manuelle Kontrolle wird reduziert, die Prozesstransparenz erhöht und die Effizienz der gesamten Fertigung gesteigert.
Die Entwicklung ist eine direkte Antwort auf die steigende Komplexität moderner Rollformprozesse und den zunehmenden Fachkräftemangel. Bisher basierte die Einstellung des Richtapparats auf Erfahrungswissen der Bediener. Der intelligente Richtapparat macht die Prozessqualität sichtbar, entlastet das Bedienpersonal und schafft die Grundlage für eine wirtschaftlich stabile Fertigung.
Integrierte Kraftsensoren
Die integrierten Kraftsensoren erfassen Änderungen der Eigenspannungen im Profil, die Daten werden in Echtzeit ausgewertet und mit definierten Toleranzbereichen abgeglichen. Bei Abweichungen reagiert das System sofort, informiert den Bediener oder stoppt die Maschine direkt. Die motorische und digital vernetzte Ausführung ermöglicht eine bislang unerreichte Transparenz, da alle Messwerte direkt mit den Verstellungen des Apparats verknüpft sind. Damit entsteht die Basis für eine autonome Prozessregelung.
Aktuell arbeitet Dreistern gemeinsam mit der TU Darmstadt an KI-gestützten Algorithmen, die eine automatisierte Einstellung des Richtapparats ermöglichen sollen. Die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und industrieller Praxis zeigt: Der intelligente Richtapparat ist nicht nur eine Antwort auf heutige Herausforderungen, sondern ein Schritt in Richtung zukunftssicherer, selbstoptimierender Fertigung.




