21.05.25 – LVD und Schuhmacher
Großformatiges Laserschneiden auf höchstem Niveau
Mit einer 12-Meter-Laserschneidanlage begann 2007 eine bis heute erfolgreiche Partnerschaft zwischen LVD und Schuhmacher Metalltechnik, einem etablierten Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Blechbearbeitung.
Seit 2007 arbeiten LVD und Schuhmacher in einer engen Partnerschaft zusammen, die von einem gemeinsamen Innovationsgeist und dem Streben nach Produktivitäts- und Qualitätssteigerung geprägt ist. Der Weg begann mit einer 12-Meter-Laserschneidanlage – der damalige Impuls – und führte über die Einführung der bewährten LVD-Biegetechnologie hin zu hochmodernen Lösungen wie den Taurus Laserschneidmaschinen und der Ulti-Form Roboterbiegezelle.
„Wir sind ein Familienunternehmen, gegründet 1953 und haben jetzt über 70 Jahre Erfahrung im Bereich Blech. Als Lohnfertiger mit Metallzuschnitten von 1 mm bis 200 mm Stärke liegen unsere Prioritäten auf kompetenter Beratung, effizienter Umsetzung, und modernster High-Tech-Fertigung, sagt Stefan Zimmermann, Geschäftsführer der Schuhmacher Metalltechnik.
Großformatiges Laserschneiden auf höchstem Niveau
Im Jahr 2022 investierte Schuhmacher in die erste Taurus FL, eine großformatige Faserlaserschneidanlage mit einer 12 kW Laserquelle und einer Schnittlänge von 24 Metern. Dank ihres modularen Designs – mit einer Basislänge von 12 Metern, erweiterbar auf bis zu 40 Meter – ermöglicht die Taurus das effiziente Schneiden von großen Blechformaten bis zu 3,3 Metern Breite und 30 mm Dicke ohne aufwändiges Neupositionieren. Die Maschine ist auch in 20 kW erhältlich für Stärken bis zu 50 mm. „Mit der LVD-Taurus können wir schnell und effektiv Schweißnahtvorbereitungen an unsere Bleche bringen, die wir sonst manuell anbringen müssten“, erklärt Zimmermann.
Wettbewerbsvorteil durch Bevel-Schneiden
Ein entscheidender Vorteil der Taurus ist die Fähigkeit zum Bevel-Schneiden bis zu 45° (ab 2025 bis zu 50°), wodurch hochwertige Schweißnahtvorbereitungen und komplexe Geometrien realisiert werden können. Dieses Feature hat Schuhmacher einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft, da viele Arbeiten, die zuvor manuell erledigt werden mussten, nun automatisiert ablaufen. Die schnelle Implementierung und der Erfolg der ersten Taurus führten dazu, dass Schuhmacher kurz darauf eine zweite Maschine bestellte, um die Produktionskapazitäten weiter zu erhöhen und eine redundante Fertigung sicherzustellen.
Automatisierung mit Ulti-Form: Die Zukunft des Biegens
Um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen und die Fertigungsprozesse weiter zu optimieren, entschied sich Schuhmacher für die Ulti-Form 135/30 Roboterbiegezelle. Diese hochmoderne Lösung, ausgestattet mit der Cadman-Software, macht die Programmierung intuitiver und automatisiert viele Prozesse, sodass nur noch minimale Anpassungen erforderlich sind. Bereits nach wenigen Wochen zeigte sich, dass die Ulti-Form weit mehr Möglichkeiten bietet als ursprünglich erwartet.
Maschinenpark
Folgende Maschinen von LVD sind bei Schuhmacher im Einsatz:
Laserschneiden:
1 x Impuls, 6 kW 12 Meter Schneidlänge (im Betrieb seit 2008)
2 x Taurus 24, 12 kW, 24 Meter Schneidlänge
Kanten:
2 x Easy-Form Abkantpressen: Easy-Form 400/45 und Easy-Form 135/30
(400 t Druckkraft, 4,5 m Biegelänge und 135 t Druckkraft, 3 m Biegelänge)
1 x Ulti-Form Roboterbiegezelle
CADMAN-Softwarepaket zur vollständigen Prozessintegration.
Starkes Fundament für die Zukunft
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen LVD und Schuhmacher ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Partnerschaft, die durch Innovation, Vertrauen und exzellenten Service geprägt ist. Schuhmacher sieht in LVD auch für die Zukunft einen verlässlichen Partner und plant, diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben.