15.05.25 – Grüne Produktion

Die Umstellung der Stahlproduktion

Die Stahlproduktion erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel hin zur grünen Stahlherstellung, bei der umweltfreundliche Technologien und Verfahren im Mittelpunkt stehen.

Drahtziehen-Schmiermittel.jpeg

Traxit Wire Lubrication steht an vorderster Front, um die Drahtziehindustrie im Wandel hin zu einer grünen Produktion zu begleiten. © Klüber

 
Traxit-in-Schwelm.jpg

Firmengelände von Klüber Lubrication – Traxit – in Schwelm. © Klüber

 

Diese Entwicklung zielt darauf ab, CO2-Emissionen zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Auch die Drahtziehindustrie, die eng mit der Stahl(-blech)produktion verknüpft ist, muss sich dieser Transformation anpassen. In diesem Zusammenhang setzt Klüber Lubrication auf innovative Lösungen, um die Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Maßgeschneiderten Ziehmittel

Traxit Wire Lubrication steht an vorderster Front, um die Industrie im Wandel hin zu einer grünen Produktion zu begleiten. Traxit entwickelt hochqualitative Ziehmittel, die speziell auf die Produktionsprozesse der Anwender abgestimmt sind und maximale Effizienz sicherstellen. Die individuelle Anpassung der Ziehmittel kann den Verschleiß der Ziehsteine um bis zu 10 % reduzieren, was die Lebensdauer der Werkzeuge verlängert und Wartungskosten senkt. Gleichzeitig wird der Ziehmittelverbrauch um bis zu 30 % gesenkt, was die Produktionskosten und den ökologischen Fußabdruck erheblich verringert. Diese Optimierungen tragen direkt zur Ressourcenschonung und einer nachhaltigeren Fertigung bei.

Reduzierung des Energieaufwands

Die Ziehmittel ermöglichen zudem eine Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 2 %. In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmendem Druck, den CO2-Ausstoß zu verringern, ist dies ein wichtiger Vorteil. Der Einsatz der Produkte steigert nicht nur die Effizienz der Drahtziehprozesse, sondern macht sie auch umweltfreundlicher und unterstützt die Anwender auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Produktion. Gleichzeitig minimiert Traxit Drahtbrüche und verringert die Drahtverschmutzung, was die Produktqualität verbessert und die Weiterverarbeitung erleichtert.

Beispiel: Edelstahldrähte mit 0,2 mm Dicke

Beim Ziehen von Edelstahldrähten mit einem Enddurchmesser von 0,2 mm liegt der Energieverbrauch bei etwa 450 kWh/t bis 500 kWh/t. Die Ausgangsdicke des Materials und die Ziehgeschwindigkeit sind dabei die größten Einflussfaktoren. Mittelgroße Unternehmen, die 10 000 t bis 50 000 t Edelstahldraht pro Jahr produzieren, verbrauchen bei einem durchschnittlichen Energieaufwand von 500 kWh/t zwischen 5 Mio. kWh/a und 25 Mio. kWh/a. Angesichts eines Industriestrompreises von 17,81 Cent/kWh in Deutschland ergeben sich durch eine Energieeinsparung von 2 % Kostenvorteile von mehreren zehntausend Euro und eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes.

Reduzierung von Transportemissionen

Transporte zwischen der Herstellung und dem Verbrauch von Ziehmitteln stellen einen zusätzlichen Faktor für CO2-Emissionen dar und tragen wesentlich zur Gesamtemission von Unternehmen bei. Die internationale Präsenz des Unternehmens mit Produktionsstätten in allen wichtigen Märkten ermöglicht es, lokale Bedürfnisse effizient zu bedienen und gleichzeitig Transportwege zu minimieren. Dies trägt erheblich zur Reduktion von Emissionen bei und unterstützt die Bemühungen, die Umweltbelastung zu senken. Durch eine dezentrale Lagerhaltung und die Zusammenarbeit mit weltweiten Vertriebspartnern kann Traxit die Produkte zudem schnell und mit geringem ökologischen Fußabdruck liefern.

Die maßgeschneiderten Lösungen zur Optimierung der Drahtziehprozesse tragen nicht nur zu einer signifikanten Steigerung der ökologischen und ökonomischen Effizienz bei, sondern unterstützen die gesamte Wertschöpfungskette in der Stahlindustrie. Durch die Verringerung des Ziehmittel- und Energieverbrauchs sowie die Reduktion von Transportemissionen leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion.

Die Drahtziehindustrie befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, und jetzt sei der Moment, in nachhaltige Lösungen zu investieren, so Klüber Lubrication. Maßgeschneiderte Ziehmittel und nachhaltige Produktionsstrategien steigern die Effizienz, senken Kosten und verringern den ökologischen Fußabdruck. Gemeinsam mit den Anwendern gestaltet Traxit eine zukunftsfähige Drahtziehindustrie und unterstützt den globalen Wandel hin zu einer grünen Stahlproduktion – für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft.

www.traxit.com